
Mitmachen und Plastikmüll die rote Karte zeigen!
Unterschriften sammeln gegen Verpackungsmüll

Unverpackt einkaufen mit eigenen Behältern wie Dosen, Gläsern und Metallboxen
Gegen zu viel Verpackungsmüll helfen Produkte, die ohne Verpackung auskommen und Mehrweg- statt Einwegprodukte.
Dir hängt der viele Müll auch zum Hals raus? Du kriegst die Krise, wenn du Verpackungsmüll in der Natur herumfliegen siehst? Dann mach mit und sammle jetzt Unterschiften, um der Industrie und den Politiker:innen zu zeigen, dass wir echte Lösungen fordern!
Du kannst dich online beteiligen und anderen Menschen von der Aktion erzählen oder du bestellst dir die Unterschriftenliste per Email an Kids@Greenpeace.de oder lädst sie dir hier herunter. Kleiner Tipp: wenn du mehr Unterschriften sammeln willst, kopiere dir die leere U-Liste als Vorlage.
Deine gesammelten Stimmen kannst du an Greenpeace e.V., Kinder- und Jugendprojekte, Hongkongstr. 10, 20457 Hamburg zurücksenden!
Das Problem mit dem Plastikmüll
Uns fliegt viel zu viel Müll um die Ohren! Müll, den wir selbst verursachen durch all die Dinge, die wir laufend kaufen, auspacken, und wegwerfen. Mit rund 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll pro Jahr ist Deutschland Müllmeister in Europa. Kein sonderlich schöner Titel.
Dabei wissen viele Menschen um das Problem und kämpfen sogar dagegen an. Sie versuchen möglichst auf Verpackungsmüll zu verzichten, kaufen loses Obst und Gemüse statt eingeschweißtes, nehmen den Baumwollbeutel oder Rucksack mit zum Einkaufen statt Plastiktüte und ihr eigenes Getränk mit in der Nachfüllflasche. Aber solange die Industrie an ihren Plastikverpackungen festhält, keine Alternativen anbietet und der Großteil dessen, was wir kaufen eben nicht unverpackt angeboten wird, sondern in Folien und anderem Kunststoff verschweißt, wird sich das Problem nicht wirklich lösen.
Mehrweg statt mehr Müll
Wir müssen umdenken – weg von Verpackungen und Produkten, die sofort im Müll landen. Europa geht zwar gegen einzelne Produkte wie Plastikstrohhalme, Styroporbecher und dünne Plastiktüten vor, aber das reicht nicht aus. Statt Wegwerf-Geschirr am Imbiss sollte es in ganz Deutschland einheitliche Behälter geben, die man überall wieder abgeben kann. Ziel muss es sein, dass wir Produkte und Verpackungen wiederverwenden. Das kann nur klappen, wenn die deutsche Regierung Imbisse, Supermärkte und Restaurants gesetzlich zum Mehrweg-Prinzip verpflichtet. Außerdem muss die Politik Supermärkte und andere Kaufhäuser verpflichten, einen erheblichen Teil ihrer Produkte auch unverpackt anzubieten. In einigen Ländern Europas wurden dafür schon Gesetze geschaffen. Zum Beispiel in Frankreich: Dort müssen die Supermärkte ab 2030 mindestens 20 Prozent ihres Angebotes unverpackt anbieten – jedes fünfte Produkt!
