Hinweise zum Datenschutz auf unseren Social-Media-Profilen
Datenschutzhinweise: Greenpeace bei Facebook
Hinweise zum Datenschutz auf der Facebook Fan-Seite von Greenpeace
(Stand September 2022)
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Förder:innen und Interessent:innen zu bleiben, haben auch wir eine eigene Fanpage bei Facebook eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Facebook“ bezeichnet).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzer:innen speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Eigene Angaben von Facebook darüber, welche Informationen erfasst werden, finden sich in den Datenschutzrichtlinien von Facebook.
Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
• sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen,
• die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
• Ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht. Insoweit wir selbst Einfluss oder Möglichkeiten zum Löschen Ihrer Daten haben, löschen wir diese nach sechs Wochen.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
In dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall werden Ihre IP-Adresse übertragen und Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder von Ihnen gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Die verschiedenen Browser stellen Anleitungen zur Verfügung. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen.
Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen durch Facebook angezeigt bzw. nicht mehr angezeigt werden sollen, können Sie hier oder hier vornehmen. Unter den vorgenannten Links können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
3. Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzer:innen unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Cookie-Richtlinie von Facebook.
4. Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung von Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Greenpeace oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung von Greenpeace und unserer Themen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen.
5. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
- Auskunft: Art. 15 DSGVO
- Berichtigung: Art. 16 DSGVO
- Löschung: Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
- Widerspruch: Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
6. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und Kontaktdaten
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Greenpeace e.V. nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin Ireland) verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier. Mit Blick auf Art. 26 DSGVO werden Sie hier über die gemeinsame Verantwortlichkeit informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: datenschutz@greenpeace.de.
7. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie zum Beispiel auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Datenschutzhinweise: Greenpeace bei Instagram
Hinweise zum Datenschutz auf dem Greenpeace Profil bei Instagram
(Stand September 2022)
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Förder:innen und Interessent:innen zu bleiben, haben auch wir eine eigene Instagram-Seite eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos. Instagram ist ein Dienst der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im folgenden sprechen wir von Instagram).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Instagram die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein:e Nutzer:in verbunden ist), Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzer:innen speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Instagram allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Angaben darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie, die hier eingesehen werden kann.
Wenn Sie Instagram-Mitglied und in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, kann der Besuch unserer Seite Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie verhindern möchten, dass Daten über Ihren Besuch mit Ihren Mitgliedsdaten verknüpft werden, müssen Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Instagram-Seite bei Instagram ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
- Ihren Browser beenden und neu starten.
Es kann jedoch auch nach Durchführung dieser Schritte sein, dass Sie erkannt werden (z.B. durch Identifikatoren von Geräte-IDs oder von Spielen, Apps oder Konten oder Familiengeräte-IDs).
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
In dem Moment, in dem Sie unsere Instagram-Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Instagram her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Der Besuch unserer Seite kann Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden.
Die von Instagram verwendeten Cookies dienen laut den Angaben von Instagram der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen gibt es hier. Online-Werbeanzeigen können auch über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwaltet werden.
Unter diesem Opt-Out-Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Sie können auch vor Besuch unserer Instagram-Seite Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen können, finden Sie im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies über unsere Instagram-Seite verarbeitet werden.
3. Instagram Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Instagram u.a. über Cookies und Pixel erhebt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Informationen zu den Insights-Funktionen werden in der Instagram-Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Auf https://help.instagram.com/ wählen Sie den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend Instagram-Werbeanzeigen aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unsere Instagram-Seite erfassten Daten durch Greenpeace nicht statt.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (auch in die USA) übertragen und dort verarbeitet werden. Die USA werden derzeit datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland angesehen, da dort das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so ist es insbesondere möglich, dass Meta Platforms Inc., USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie werden unter anderem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem steht ein EU-Datenübermittlungszusatz bereit.
5. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
- Auskunft: Art. 15 DSGVO
- Berichtigung: Art. 16 DSGVO
- Löschung: Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
- Widerspruch: Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
6. Verantwortlichkeit und Kontaktdaten
Wenn Sie über unsere Instagram-Seite personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist Greenpeace e.V. alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Instagram allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Meta Platforms Ireland Ltd. verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: datenschutz@greenpeace.de.
7. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie zum Beispiel auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Datenschutzhinweise: Greenpeace bei Twitter
Hinweise zum Datenschutz auf dem Greenpeace Profil bei Twitter
(Stand September 2022)
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Förder:innen und Interessent:innen zu bleiben, nutzen wir den Kurznachrichtendienst Twitter (Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA). Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Nutzer:innen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser Twitter-Profil eigenverantwortlich nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Denn auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung Ihrer Daten haben wir keinen Einfluss, da Twitter allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit von Twitter Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Eigene Angaben vom Twitter dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.
Twitter erhebt als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Twitter-Profil, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten. Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie hier. Über den auf unserer Webseite eingebundenen Twitter-Button und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Wenn Sie die Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Anhand der Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Twitter ausloggen. Sie haben die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder Ihr Twitter-Archiv Informationen anzufordern.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Greenpeace hat keinen Zugriff auf die durch Twitter erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Wenn Sie unser Twitter-Profil besuchen, erfasst und verarbeitet Twitter bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von Twitter. Dazu verwendet Twitter u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs, Applikations-IDs und IP-Adressen und Ihre Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Hauptsächlich zu Werbezwecken trackt Twitter Ihr Verhalten. Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von Twitter erhoben werden und auf welcher Grundlage, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt Datenschutz und Sicherheit. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellungen den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie auf den Twitter-Supportseiten.
Die von Ihnen bei Twitter eingegeben Daten, insbesondere Ihr Nutzer:innenname und die unter Ihrem Benutzer:innenkonto veröffentlichten Inhalte werden von uns nur insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder Tweets verfassen, die auf Ihr Benutzer:innenkonto verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Inhalte werden so in unser Twitter Angebot einbezogen und den dortigen Followern zugänglich gemacht. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unsere Twitter Page erfassten Daten nicht statt.
Twitter stellt in anonymen Statistiken folgende Informationen bereit:
- Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unser Twitter-Profil und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer:innen besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer:innen ziehen oder diese mit den Daten unserer Abonnent:innen verknüpfen.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Die USA werden derzeit datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland angesehen. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können. Angaben von Twitter zu möglichen Maßnahmen finden Sie hier.
4. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
- Auskunft: Art. 15 DSGVO
- Berichtigung: Art. 16 DSGVO
- Löschung: Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
- Widerspruch: Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
5. Verantwortlichkeit und Kontaktdaten
Wenn Sie über unser Twitter-Profil personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist Greenpeace e.V. alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Soweit im Zusammenhang mit unserem Twitter-Profil personenbezogene Daten verarbeitet werden und Twitter allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Twitter USA bzw. Irland verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: datenschutz@greenpeace.de.
6. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie zum Beispiel auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Datenschutzhinweise: Greenpeace bei Tik Tok
Hinweise zum Datenschutz auf dem Greenpeace-Profil bei Tik Tok
(Stand September 2022)
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Förder:innen und Interessent:innen zu bleiben, haben auch wir eine eigene TikTok-Seite eingerichtet (TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA). Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Nutzer:innen ist die TikTok Technology Ltd., 10 Earlsforst Terrace, Dublin D02 T380, Ireland.
Wir weisen darauf hin, dass der TikTok Social Media Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung zu nutzen sind. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung von Daten haben wir keinen Einfluss, da TikTok allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit von TikTok Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. TikTok macht dazu in der eigenen Datenschutzerklärung Angaben.
Einbindung von TikTok über Cookies
TikTok erhebt unter anderem durch Einsatz von Cookies personenbezogene Daten. Informationen zur Verwendung von Cookies gibt es hier sowie in der Cookie-Richtlinie von TikTok. Über den auf unserer Webseite eingebundenen TikTok-Link und die Verwendung von Cookies ist es TikTok möglich, Besuche zu erfassen und Ihrem TikTok-Profil zuzuordnen. Wenn Sie die Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind, kann TikTok den Besuch unserer Website Ihrem TikTok-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass TikTok Ihre Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei TikTok ausloggen.
Einbindung von TikTok durch Links
Die Einbindung von TikTok kann unterschiedlich erfolgen. Regelmäßig handelt es sich um bildliche Icons hinter denen sich direkte Links zu TikTok verbergen. Diese Links erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server von TikTok. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Links eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Links aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an TikTok übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Links erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an den TikTok Server, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Links beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch kann TikTok auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied sind. Sollten Sie Mitglied bei TikTok sein und sind Sie während Ihres Besuchs eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch mit Ihrem Profil verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch TikTok haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweis von TikTok.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie auf der TikTok-Support-Seite. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres TikTok-Kontos sowie hier. Für Nutzerinnen und Nutzer unter 18 Jahren finden Sie die entsprechenden Datenschutzeinstellungen hier.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Wenn Sie unser TikTok-Profil besuchen, erfasst und verarbeitet TikTok verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von TikTok. Dazu verwendet TikTok u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs, Applikations-IDs und IP-Adressen und Ihre Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Hauptsächlich zu Werbezwecken trackt TikTok Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von TikTok erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in den Datenschutzhinweisen von TikTok. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den Datenschutz Einstellungen Ihres TikTok-Kontos sowie über die Sicherheitseinstellungen.
Die von Ihnen bei TikTok eingegeben Daten, insbesondere Ihr Nutzer:innenname und die unter Ihrem Konto veröffentlichten Inhalte werden von uns nur insofern verarbeitet, als dass die Funktionen der Anwendung genutzt werden (zum Beispiel: Antwortoption bei Kommentaren, „taggen“ von Accounts, Antworten auf Direktnachrichten). Die von Ihnen frei bei TikTok veröffentlichten und verbreiteten Inhalte werden so in unser TikTok Angebot einbezogen und den dortigen Followern zugänglich gemacht. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes.
Die Verarbeitung Ihrer Daten, bei Kontaktaufnahme oder Interaktion über unser TikTok-Profil, erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht im Kontakt und der Kommunikation mit unseren Interessent:innen und Förder:innen, der Beantwortung ihrer konkreten Anliegen sowie der Darstellung unseres Vereins. Soweit Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. Fördermitgliedschaft) gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Profildaten von TikTok-Nutzer:innen werden nicht automatisiert erfasst und nicht ausgewertet. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt. TikTok stellt anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unseres Profils bereitg:
- Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unser TikTok-Profil und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer:innen besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer:innen ziehen.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Die USA werden derzeit datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland angesehen. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
4. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
- Auskunft: Art. 15 DSGVO
- Berichtigung: Art. 16 DSGVO
- Löschung: Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
- Widerspruch: Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde: Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
5. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie über unser TikTok-Profil personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist Greenpeace e.V. alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung. Soweit im Zusammenhang mit unserem TikTok-Profil personenbezogene Daten verarbeitet werden und TikTok allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist TikTok USA bzw. Ireland verantwortlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: datenschutz@greenpeace.de.
6. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie zum Beispiel auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.