Skip to main content
Jetzt spenden
Zwergwal im Pazifischen Ozean
© Doug Perrine / Greenpeace

Zwergwal - kleiner Riese in Gefahr

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Zwerg- oder Minkewal gehört neben den Blau-, Finn- und Buckelwalen zur Art der Bartenwale. Wie die meisten Bartenwale ernährt er sich hauptsächlich von Krill. Zur Nahrungsaufnahme schluckt der Wal riesige Mengen Wasser, die er in seinem Mundraum speichert. Dabei werden die Hautfurchen im Hals- und Brustbereich wie bei einer Zieharmonika auseinandergezogen. Anschließend wird das Wasser durch Hunderte vom Gaumen herabhängende Hornlamellen (Barten) wieder ausgepresst. Die Nahrung bleibt dabei an den Barten hängen.

Der Minkewal lebt allein oder in kleinen Gruppen von bis zu fünf Individuen. Sie sind auf der Oberseite schwarz oder dunkelgrau, die Brustflossen haben eine weiße Querbinde, die Rückenflosse ist stark nach hinten gekrümmt. Obwohl sie bis zu zwanzig Minuten unter Wasser bleiben können, lassen sich die eleganten Schwimmer sehr gut beobachten. Das liegt an ihrem aufgeweckten, neugierigen Gemüt: Gerade die Zwergwale der südlichen Hemisphäre nähern sich ohne Scheu Schiffen und auch Tauchern, um dann neben ihnen her zu schwimmen.

Früher stand der Zwergwal überhaupt nicht auf der Abschussliste der Walfänger. Die Jagd auf die größeren Wale, wie Blau-, Finn- oder Buckelwale, war wesentlich rentabler. Erst als diese in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts an der Schwelle zur Ausrottung standen, wich man auf ihre kleineren Artgenossen aus. 935 Antarktische Minkewale hat das japanische Institut für Walforschung für dieses Jahr zum Abschuss freigegeben. Dabei gibt es seit 1986 das Walfang-Moratorium, welches auch für Zwergwale gilt.

Aber nicht nur die Jagd bedroht die Bestände dieser Wale. Sie sind auch durch die fortschreitende Verschmutzung der Meere gefährdet. Umweltgifte reichern sich in ihrer Speckschicht an. Vor allem Jungtiere gehen an der Vergiftung durch Chemikalien zu Grunde. Unterwasserlärm, verursacht durch Schiffsschrauben, seismische und ozeanografische Untersuchungen sowie tief- und mittelfrequente Sonare für den militärischen Einsatz stellen eine zusätzliche Bedrohung für alle Wale dar. Der Lärm macht den Tieren zu schaffen, weil sie sich auf ihr sensibles Gehör verlassen müssen, um zu navigieren und miteinander zu kommunizieren.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren