Skip to main content
Jetzt spenden
whale info projection

Weltweiter Protest gegen den Walfang

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Rahmen des Global Action Day zum Schutz der Wale hat Greenpeace Aktionen veranstaltet. Auch auf diplomatischer Ebene wächst der Druck auf Japan, etwas gegen das Walschlachten zu unternehmen. 

Die unter britischer Federführung erstellte Petition wurde am Montag dem japanischen Außenministerium überreicht. In dem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass Japan jetzt jährlich mehr Wale für die wissenschaftlichen Forschung tötet, als in den 31 Jahren vor Einführung des Walfang-Moratoriums 1986 zusammen. Außerdem wird die Sorge geäußert, dass die Waljagd letztendlich zu einer Ausrottung von Finn- und Buckelwalen führen könnte.

Komm an Bord!

Der Global Action Day soll das Bewusstsein wecken, dass im Kampf gegen das Walschlachten auch die Stimme des Einzelnen zählt. Jeder kann die Arbeit von Greenpeace tatkräftig unterstützen: Komm an Bord und werde ein Meeresschützer!

In einer Welt, in der die internationale öffentliche Meinung ignoriert wird und in der hoher diplomatischer Druck gescheitert ist, hofft Greenpeace, dass die Konsumenten ein- für allemal zeigen können, dass Walfang schlecht fürs Geschäft ist, so Shawn Rattenbury, Leiter der gegenwärtigen Greenpeace-Aktion im Südpolarmeer.

Die Verantwortung und Macht des Verbrauchers ist immens. Er kann Druck auf Firmen wie zum Beispiel das japanische Unternehmen Nissui ausüben und sie dazu auffordern, den Walfang nicht länger mitzufinanzieren.

Aktionen auf der ganzen Welt

Der Startschuss zum Global Action Day ist in Australien und Neuseeland gefallen. Am Bondi Beach in Sydney haben Greenpeace-Helfer meterhohe Walfluken aus Pappe aufgestellt. Strandgäste haben die an den Fluken aufgehängten Forderungen unterzeichnet. Auch in Melbourne und auf Tasmanien haben hunderte Menschen ihre Stimme gegen den Walfang abgegeben.

Familiäre Atmosphäre hat sich bei einem beach dig am Mission Bay in Auckland, Neuseeland eingestellt. Dort haben Kinder zusammen mit Greenpeace-Mitgliedern einen riesigen Wal aus Sand gebaut, während sich ihre Eltern an einer Walfluke versucht haben.

Auch im deutschsprachigen Raum hat es Aktionen gegeben: In Wien hat Greenpeace auf dem Stock-im-Eisen-Platz ein Blauwalballon und ein Informationszelt aufgebaut. In Berlin ist heute ab 16 Uhr vor dem Brandenburger Tor auf einer großen Videoleinwand ein ergreifender Bericht über die letzten Wochen im Südpolarmeer zu sehen.

(Autor: Benjamin Borgerding)

  • globalactiondaynzweb 01

    globalactiondaynzweb 01

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren