Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren vor Supermärkten gegen Produkte von Deutsche See, August 2014
Chris Grodotzki / Greenpeace

Walblut am Tiefkühlfisch

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktive informieren in über 20 Städten über die Verbindungen von "Deutsche See" zu Walfängern in Island.

„Deutsche See hat vor wenigen Jahren den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten – macht aber Geschäfte mit einer isländischen Firma, die ihre Werkhallen zur Verarbeitung der Finnwale bereitstellt“, sagt Dr. Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace. „Wir fordern Deutsche See auf, konsequent Handelspartner wie HB Grandi hf auszuschließen, die in das Walfanggeschäft verstrickt sind.“

Die Greenpeace-Ehrenamtlichen haben Infostände vor deutschen Supermärkten, die Fischprodukte von Deutsche See verkaufen, aufgebaut. Darunter Edeka, Real und Kaiser’s Tengelmann.

Bereits gestern haben Greenpeace-Aktivisten mit einem vier Meter hohen Wal-Mahnmal vor dem Firmensitz der deutschen Fischmanufaktur protestiert. „Keine Geschäfte mit Walfängern!“ lautete ihre Forderung.

Fischprodukte in den Supermarkttruhen

Fischprodukte von Deutsche See landen über die großen Supermärkte, Fischhändler, Restaurants und Catering-Services auch auf unseren Tellern. „An Fischprodukten darf kein Walblut kleben“, sagt Schöttner.

Nur eine einzige isländische Firma jagt überhaupt noch Finnwale: „Hvalur hf“ unter der Leitung von Kristján Loftsson, der gleichzeitig als Aufsichtsratsvorsitzender die Geschäfte von HB Grandi hf steuert. Über die Walfangfirma Hvalur hf und ein Geflecht an Zwischenfirmen hält der Walfangclan Loftssons zudem einen Hauptanteil an HB Grandi hf, das wiederum Rotbarsch an Deutsche See liefert.

Wie ist Deutsche See in den Walfang verstrickt?

Deutsche See bezieht Fisch von dem isländischen Fischereiunternehmen „HB Grandi hf“, das personell und über Kapitalanteile mit der isländischen Walfangindustrie verbunden ist. Greenpeace hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Gespräche mit Deutsche See geführt. Der größte deutsche Fischimporteur weigert sich bisher, dem isländischen Walfang über seine Handelsbeziehungen eine klare Absage zu erteilen.

58 Finnwale mussten bereits sterben

In der laufenden Fangsaison stehen in Island insgesamt 154 bedrohte Finnwale auf der Abschussliste. Aufgrund eines Schlupfloches sieht sich das Land formaljuristisch nicht an das international geltende Walfangverbot gebunden.

Da Finnwalfleisch in Island keinen Absatz findet, kann es nur nach Japan exportiert werden. Doch selbst dort füllt es unverkäuflich die Lagerhäuser  – und wurde sogar schon zu Hundefutter verarbeitet. Mit dem Export des Fleisches verstoßen die Walfänger gegen das Handelsverbot mit Walprodukten nach der Washingtoner Artenschutzkonvention CITES.

  • Greenpeace-Aktivisten protestieren vor Supermärkten gegen Produkte von Deutsche See, August 2014

    Protest im Supermarkt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten protestieren vor Supermärkten gegen Produkte von Deutsche See, August 2014

    Protest im Supermarkt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Ehrenamtliche der Gruppe Hannover

    Handelsstop mit Walfängern!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Infografik: Verbindungen von Deutsche See zum Walfang

    Deutsche See und die Verbindung zum Walfang

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Deutsche See und Walfang

Deutsche See und Walfang

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 310.6 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza
SY Witness at Nordenskioldbreen Glacier in Svalbard

Einsatz für Tiefseeschutz

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?