Skip to main content
Jetzt spenden
 Greenpeace im Pazifik zum Schutz der Tiefsee vor dem Schiff "Maersk Launcher", gechartert von der Bergbaufirma "DeepGreen"
Marten van Dijl / Greenpeace

“Rainbow Warrior” protestiert gegen Bergbau am Meeresboden

weltkarte-ressourcenvorkommen-explorationslizenzen

Tiefsee-Schätze im Meer

Es herrscht Goldgräberstimmung unter dem Meer. Der weltweit steigende Rohstoffhunger nach Kobalt, Kupfer, Nickel und seltenen Erden sorgt dafür, dass Staaten und Industrieunternehmen auch Bodenschätze aus schwer zugänglichen Regionen unseres Planeten – wie die Tiefsee – bergen wollen. Gewaltige Mengen der begehrten Rohstoffe, die unter anderem für den Bau von Handys, Computern und Batterien nötig sind, lagern auf dem Grund der Ozeane. Meeresforscher:innen weltweit warnen jedoch, dass der geplante kommerzielle Tiefseebergbau die Meere langfristig schädigen kann.

Die Industrie drängt und erste Pilotversuche sind in den Explorationsgebieten des Pazifik bereits gestartet. Doch Greenpeace-Aktivist:innen an Bord der “Rainbow Warrior” wollen nicht tatenlos dabei zusehen, wie internationale Konzerne und die Bergbauindustrie einzigartige Ökosysteme in der Tiefsee langfristig schädigen und ganze Arten auslöschen. Erstmals protestierten die Umweltschützer:innen jetzt zwischen Mexiko und Hawaii gegen die kanadische Firma DeepGreen Metals. Diese erkundet derzeit in der Clarion-Clipperton-Zone mit Hilfe des Industrieschiffes “Maersk Launcher”, wie sie künftig am dortigen Meeresgrund Rohstoffe ausbeuten kann. „Unsere Meere können die steigenden Temperaturen und Massen an Plastikmüll kaum verkraften“, sagt Dr. Sandra Schöttner, Meeresbiologin bei Greenpeace. „Industrieller Tiefseebergbau würde das rasante Artensterben in den Ozeanen beschleunigen. Diese ökologische Katastrophe muss verhindert werden.“

Wissenschaftler:innen u.a. von der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, des GEOMAR-Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung oder des Umweltbundesamtes informieren bereits in aktuellen Publikationen über die Risiken des Tiefseebergbaus für die Meeresumwelt. Sie prognostizieren, dass der Abbau von Manganknollen verheerende Folgen für die Tiefseeumwelt haben kann. Mit der Entfernung der Manganknollen und des umgebenden Sediments würde der spezielle Lebensraum zerstört und die Manganknollen-Fauna vernichtet. Großflächig könnte die Struktur des Tiefseebodens zerstört werden, insbesondere der oberen Sedimentschichten, in denen wichtige biochemische Prozesse stattfinden und die meisten Lebewesen und Mikroorganismen sich aufhalten. Die Trübungswolken könnten sich weiträumig, auch weit außerhalb des Abbaugebietes verteilen.

  • "Rainbow Warrior" im Pazifik zum Schutz der Tiefsee vor dem Schiff "Maersk Launcher", gechartert von der Bergbaufirma "DeepGreen"

    "Rainbow Warrior" im Pazifik zum Schutz der Tiefsee

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Deep Sea Report

Deep Sea Report

32 | DIN A4

3.57 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren