Jetzt spenden

Um diese Missstände zu bekämpfen, ist Greenpeace auch in dieser Region seit einigen Jahren verstärkt aktiv. Neben der Einrichtung von Schutzgebieten ist die Reduzierung der Thunfisch-Fischerei um 50 Prozent unerlässlich. Auch müssen endlich faire Fischereiabkommen her. Für die Erlaubnis, in den Hoheitsgewässern der pazifischen Inselstaaten zu fischen, zahlen die Flotten durchschnittlich nur fünf Prozent dessen, was der Thunfisch auf dem Weltmarkt wert ist.

Das Greenpeace-Flaggschiff Esperanza ist derzeit im Pazifik, um für den Schutz des Thunfisches und die Einrichtung von Schutzgebieten zu kämpfen. Dabei inspizierten die Aktivisten den Frachtraum des taiwanesischen Fischereischiffes Nian Sheng 3 und fanden ein Dutzend Säcke mit gefrorenen Haifischflossen und -schwänzen. Im West- und Zentralpazifik verenden jedes Jahr rund eine Million Haie als Beifang an den Haken der Langleinen von Thunfischfängern. Die Flossen werden abgeschnitten. Der Rest des Tieres wird wieder über Bord geworfen - oftmals noch lebend.

{image_r}Um politische Unterstützung zu sammeln und den Inselnationen den Rücken zu stärken, besuchte die Crew mehrere der 17 kleinen Inselstaaten. Bei einem Stopp auf den Salomonen Inseln diente die Esperanza als Plattform für einen Runden Tisch zwischen dem Umweltminister, Vertretern des Fischereiministeriums, den Kontrollbehörden und Greenpeace.

Wieder auf See traf die Esperanza einen Langleinen-Fischer. Beim Einholen seiner Leine waren die Greenpeace-Aktivisten zur Stelle. Sie begannen einige Fische und eine unter Schutz stehende Grüne Bastardschildkröte zu befreien. Der Kapitän des Langleiners ermöglichte unseren Aktivisten nach einigen Verhandlungen, alle noch lebenden Tiere zu befreien, die sich an der Leine verbissen hatten. Als erstes tauchte ein fast 2,5 Meter langer Blauer Marlin auf, gefolgt von Haien und anderen Fischen, die schließlich alle wieder in die Freiheit entlassen wurden. Ein kleiner, aber sehr motivierender Erfolg. Die Esperanza wird noch einige Wochen im Pazifik unterwegs sein. Schauen Sie in unsere News!

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza
SY Witness at Nordenskioldbreen Glacier in Svalbard

Einsatz für Tiefseeschutz

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?