Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Eisberg im antarktischen Ozean
Jiri Rezac/ Greenpeace

Schutz für das Südpolarmeer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weniger als ein Prozent der Hochsee ist geschützt – das muss mehr werden. Das fordert die Antarctic Ocean Alliance für die kommende antarktische Schutzkonferenz.

Mit Russland in Sachen Meeresschutz an einem Strang zu ziehen, erscheint aufgrund der Erfahrung bei früheren Verhandlungen nahezu unvorstellbar. Dieses Jahr könnte sich jedoch eine entscheidende Änderung ergeben. Zwar blockierte Russland in den letzten Jahren die Ausweisung der Schutzgebiete im Rossmeer und der Ostantarktis, doch arbeiten Deutschland und Russland aktuell an einem gemeinsamen Ziel: Dem Schutz des ökologisch bedeutsamen Weddell-Meeres.

„Als Teil der Antarctic Ocean Allicance (AOA) unterstützt auch Greenpeace diese Zusammenarbeit und begrüßt die Zusage Russlands für die Schaffung von Meeresschutzgebieten“ erklärt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack.

Die AOA fordert in ihrem Report für die im Oktober stattfindende Commission for the Conservation of Antarctic Marine Living Resources-Jahreskonferenz (CCAMLR) erneut die Ausweisung eines repräsentativen Netzwerkes von verbindlichen und effektiven Meersschutzgebieten rund um den antarktischen Kontinent. Insbesondere die Ausweisung der bereits 2012 vorgeschlagenen Schutzgebiete im Rossmeer und der Ostantarktis würden die internationale Diskussion zum dringend notwendigen Meeresschutz entscheidend voranbringen.

Naturwunder Weddell-Meer

Der Schutz der einzigartigen und ökologisch nahezu intakten Tiefsee des Weddell-Meeres würde ein Meeresschutzgebiet mit einer enormen Artenvielfalt schaffen. Eine Vielzahl von Wal-, Robben- und Meeresvogelarten aber auch die als antarktische Nahrungsgrundlage so wichtigen Krillbestände könnten dort ungestört gedeihen.

Die Folgen des Klimawandels und die zunehmende Versauerung der Weltmeere machen auch vor dem antarktischen Weddell-Meer nicht halt. Dort sind bereits eindeutige Veränderungen, wie eine reduzierte Eisdecke, Abschmelzen der Gletscher und das Zerbersten des Eisschelfs erkennbar. Die konsequente Unterschutzstellung würde die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems deutlich verbessern.

Neue Chance für CCAMLR

Die antarktische Schutzkonferenz hatte sich verpflichtet bis 2012 ein Netzwerk von Schutzgebieten einzurichten, diese Frist jedoch verstreichen lassen. Mit dem Schutz des Ross-Meeres, der Ostantarktis und nun auch des Weddell-Meeres könnte ein eindeutiges Signal gesetzt werden, dass die CCAMLR-Mitgliedstaaten ihrer Verantwortung für das Südpolarmeer gerecht werden.

„Wir hoffen, das russische Engagement für das Weddell –Meer wirkt sich auch auf die Vorschläge zur Ostantarktis und dem Ross-Meer aus“, so Maack.

  • Pinguine in der Antarktis

    Klimawandel macht sich bemerkbar

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Factsheet der AOA-Forderungen

Factsheet der AOA-Forderungen

3 | DIN A4

380.18 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren