Skip to main content
Jetzt spenden
Kaltwasserkorallen in der Norwegischen See
Norwegian Institute for Marine Research

Norwegische Regierung schützt einzigartige Kaltwasser-Korallenriffe

Auch will die Regierung den Plan für Meeresschutzgebiete in den norwegischen Gewässern wieder aktivieren, nachdem er fünf Jahre lang auf Eis lag. Auf beides hat Greenpeace über ein Jahr lang hingearbeitet.

Die riesigen norwegischen Kaltwasser-Korallenriffe sind von unschätzbarer Bedeutung für das Ökosystem. Sie sind die Kinderstube vieler Fische und damit unverzichtbar für das Leben im Meer.

Trotzdem ist sogar am geschützten Sula-Korallenriff wie in fünf weiteren geschützten Riffgebieten bislang nur die Grundschleppnetz-Fischerei verboten. Andere Fischereimethoden wie die Langleinen-Fischerei sind unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen erlaubt, führen aber ebenfalls zu nich unerheblichen Beschädigungen.

Und die Riffe bleiben weiterhin durch andere Nutzungsarten wie die Öl- und Gasförderung bedroht, da Schutzmaßnahmen nur im Fischereirecht verankert sind. Immerhin: In der Umgebung des Sula-Riffs sollen keine neuen Lizenzen zur Ölförderung mehr erteilt werden. Ob damit der Antrag des Konzerns Gaz de France auf eine Förderlizenz vom Tisch ist, steht allerdings nicht fest.

Greenpeace freut sich über die Fortschritte im Managementplan, kritisiert aber, dass Norwegen sich gleichzeitig die Ölförderung im Gebiet der Arktisinsel Jan Mayen offenhält. Die Erfahrung zeigt, dass Umweltverschmutzung bei der Ölförderung unvermeidlich ist.

In arktischen Breitengraden ist das besonders verhängnisvoll. Öl baut sich bei niedrigen Temperaturen noch wesentlich schlechter ab als bei Höheren. Daher fordert Greenpeace, dass Norwegen weitere und größere Meeresgebiete schützt, sowohl vor der industriellen Fischerei als auch vor der Öl- und Gasindustrie.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren