Skip to main content
Jetzt spenden
Kaltwasserkorallen Norwegen
Norwegian Institute for Marine Research

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei der Konferenz dreier norwegischer Minister mit Interessenvertretern der Wirtschaft geht es um den zukünftigen Integrierten Managementplan für alle norwegischen Gewässer. Die Runde wird über Vorschläge diskutieren und damit auch Weichen für die Effektivität des Plans stellen. Greenpeace hat die Minister im Vorfeld aufgefordert, ein Netz von großflächigen Schutzgebieten zu schaffen.

Was die norwegische Regierung für das sensible Seegebiet plant, klingt durchaus vielversprechend: Unter Federführung des Umweltministeriums arbeitet sie an einem ganzheitlichen Konzept für das Gesamtökosystem. Dabei werden die menschlichen Aktivitäten in der Meeresregion in ihrer Summe betrachtet. Der Druck auf die Umwelt soll nie so groß werden, dass Struktur, Funktionsweise und Produktivität der Ökosysteme beeinträchtigt werden.

{image}Mit diesem ehrgeizigen Ziel kann Norwegen die Latte im Meereschutz wirklich hoch legen, sagt Truls Gulowsen von Greenpeace. Das ist eine einzigartige Gelegenheit, echten Schutz für besonders wertvolle und verwundbare Meeresgebiete zu verwirklichen. Der derzeitige Mangel an Schutzgebieten ist wirklich bemerkenswert für eine Nation, die so sehr von dem abhängt, was das Meer ihr zu bieten hat.

Die Norwegische See erstreckt sich über ein Gebiet von 1,1 Millionen Quadratkilometern - zweimal die Fläche der Nordsee. Sie ist bis zu 4000 Meter tief und hat etliche Besonderheiten aufzuweisen. So befindet sich dort am Meeresgrund der nördlichste heiße Tiefseeschlot: Lokes Castle. Desgleichen der arktische Tiefseeschlammvulkan Hakon Mosby und der nördlichste aktive Vulkan, gelegen auf der Arktisinsel Jan Mayen. Es gibt einen der größten Heringsbestände der Welt und große Seevogelkolonien.

{image}Und es gibt die Wunderwelt der Kaltwasserkorallenriffe - ausführlich dokumentiert, aber ungeschützt. Seit hunderten Jahren sind sie Fischern und Forschern bekannt. Die ersten Skizzen stammen aus dem Jahre 1768. Doch erst seit kurzem wissen wir, wie groß diese Riffe wirklich sind. Jedes Jahr werden neue entdeckt und dokumentiert. Roest, das größte Kaltwasserkorallenriff der Welt, gelegen in 300 bis 400 Metern Tiefe, ist 40 Kilometer lang und drei Kilometer breit.

30 bis 50 Prozent dieser Riffe sind durch die Grundschleppnetzfischerei bereits schwer beeinträchtigt oder völlig zerstört. Rund 100 EU-Fischereischiffe, 50 norwegische und 250 russische halten eine Lizenz zum Fischen. Wie ein Korallenriff aussieht, über das Grundschleppnetze hinweggezogen wurden, können Sie sich in dem Video unten auf dieser Seite anschauen: toter Meeresgrund. Dort gibt es nicht nur keine Korallen mehr - es gibt auch keinen Fisch.

Norwegian Coral Reefs Threatened from Greenpeace Nordic on Vimeo

  • Kaltwasserkorallen Norwegen

    Kaltwasserkorallen Norwegen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kaltwasserkorallen Norwegen

    Kaltwasserkorallen Norwegen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren