Skip to main content
Jetzt spenden
Schweinswal im Meer
© Greenpeace / Kate Davison

Neues Meeresschutzgebiet im Golf von Kalifornien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die mexikanische Regierung hat am Wochenende ein Meeresgebiet von etwas mehr als der Größe der Hansestadt Bremen zum Schutzgebiet erklärt. Es liegt rund um die Insel Espíritu Santo im Süden des Golfs von Kalifornien. Greenpeace-Taucher hatten erst in der vergangenen Woche auf die Wichtigkeit geeigneter Schutzmaßnahmen für die Region hingewiesen.

Fast 49.000 Hektar Meeresfläche werden damit als Naturreservat ausgewiesen. In dem Gebiet sind über 1.000 Tier- und Pflanzenarten heimisch - von Seelöwen über Schildkröten bis zu Hammerhaien.

Wir feiern diese Entscheidung der mexikanischen Regierung, freut sich Greenpeace-Sprecher Alejandro Olivera. Von den Meeresschutzgebieten profitieren letztendlich auch die Fischer, die umliegenden Ortschaften und das ganze Land. Die Zukunft der gesamten Region hängt von einem gesunden Meer ab. Der Golf von Kalifornien ist eines der artenreichsten Meere überhaupt, aber genau deswegen leider auch eines der bedrohtesten.

Greenpeace-Forderung aufgegriffen

Das Greenpeace-Schiff Esperanza hat auf seiner SOS Weltmeer-Tour erst am 20. November die Region um Espíritu Santo besucht und den Schutz durch die Regierung gefordert. Es ist ein weiterer, kleiner Schritt zu einem globalen Netzwerk von Schutzgebieten. Nur durch ein weltumspannendes Netz von Meeresschutzgebieten können wir das Zusammenbrechen der Fischbestände noch verhindern, warnt Meeresexpertin Dr. Iris Menn von Greenpeace Deutschland.

Bereits Jacques Cousteau hatte dem Golf von Kalifornien wegen seiner Artenvielfalt den Beinamen Aquarium der Welt verpasst. Zerstörerische Fischereimethoden, Verschmutzung und unkontrollierte Tourismusentwicklung sorgen jedoch für Probleme.

Auf der Suche nach den Vaquitas

Derzeit ist Greenpeace im nördlichen Golf von Kalifornien auf der Suche nach dem einzigen Meeressäuger, der nur hier vorkommt: Dem kalifornischen Schweinswal, auch Vaquita (kleine Kuh)genannt. Die kleinen Kühe sind sehr scheu und gelten als vom Aussterben bedroht.

Die größte Gefahr für die nur maximal 1,5 Meter langen Wale sind Fischernetze, in denen sie sich verheddern und ertrinken. Wie es genau um die Art steht ist allerdings weitgehend unklar - zu selten werden sie gesichtet. Deshalb ist Greenpeace nun gemeinsam mit dem mexikanischen Institut für Ökologie und dem Amt für Umweltschutz auf Patrouillenfahrt, um illegale Fischer im Schutzgebiet für die Vaquitas aufzuspüren und zu vertreiben.

Mehr zur Expedition erfahren Sie auf unserer

SOS Weltmeer-Seite.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren