Skip to main content
Jetzt spenden
Nordsee Krabbe, Unterwasserwildnis in der Nordsee, August 2008
Peter Jonas / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit Dienstagmorgen ist Greenpeace mit drei Schiffen vor Ort, um den Kraftakt zu stemmen. Die Aktivisten an Bord der Beluga 2, der Argus und einem Arbeitsschiff werden rund 1000 Steine vor Sylt auf den Meeresboden ablassen. Die Aktion wird mehrere Wochen dauern.

Wir müssen jetzt handeln, das Meer muss endlich geschützt werden, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. Die Fischer schaden sich mit ihren zerstörerischen Fangtechniken selbst. Wer heute alles wegfängt, wird morgen leere Netze haben.

Besonders verheerend wirken sich Schleppnetze aus. Die Fischer ziehen sie über den Meeresgrund und durchpflügen damit den Meereesboden. Alles, was sich diesen Fanggeräten aus Stahlketten und Nylonnetzen in den Weg stellt, wird mitgenommen oder untergepflügt.

Die Bundesregierung muss Fischerei, Sand- und Kiesabbau in den Schutzgebieten verbieten, fordert Menn. Nur so lassen sich Arten und Lebensräume schützen. Nur so haben die Fischbestände eine Chance, sich zu erholen.

Das Sylter Außenriff, rund 35 Seemeilen westlich von Sylt, ist eines der seltenen Steinriffe in der Nordsee. Die Steine ermöglichen vielfältiges Leben: Angefangen von Tieren, die auf ihnen festsitzen, über Fische, die zwischen ihnen Nahrung und Schutz finden, bis hin zu den Schweinswalen. Sie kommen vor allem zur Paarung und Geburt in das Schutzgebiet. Während dieser kräftezehrenden Phase finden die in Europa am stärksten bedrohten Wale dort noch ausreichend Nahrung. Bedrohte Fischarten im Sylter Außenriff sind beispielsweise Finte und Flussneunauge.

In Schutzgebieten, in denen weder Fischerei noch andere menschliche Nutzung stattfindet, können Jungfische ungestört heranwachsen, bis sie schließlich selber laichen. Dadurch wächst die Fischpopulation dort wieder an.

Beispiele von Schutzgebieten in den USA oder auf den Philippinen zeigen, dass die Fische nach einiger Zeit in die umliegenden Gebiete auswandern. Dort wachsen die Bestände dann ebenfalls wieder an. So profitieren auch die Fischer von den Schutzgebieten.

Deutschland hat sich wie die meisten Länder der Welt im Rahmen der Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) vepflichtet, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und ein weltweites Netzwerk von Schutzgebieten zu errichten. Zusätzlich muss Deutschland durch die Anfang 2008 verabschiedete Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie einen guten Umweltzustand der Europäischen Meere bis zum Jahr 2020 erreichen.

Zum Weiterlesen:

Vorschlag für Meeresschutzgebiete im Mittelmeer

Meeresschutzgebiete

Kurzinfo Überfischung

Kurzinfo Überfischung

4 | DIN A4

493.92 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren