Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Per Schiff sowie per Hubschrauber will Australien das Treiben der japanischen Walfänger beobachten. So haben es Außenminister Smith und Umweltminister Garrett angekündigt. Das Zollschiff Oceanic Viking werde in den nächsten Tagen unbewaffnet losgeschickt.

Insgesamt planen die Japaner, fast 1000 Finn-, Zwerg- und Buckelwale zu töten. Angeblich zu wissenschaftlichen Zwecken. Tatsächlich sind die Forschungsergebnisse aus jahrelangem japanischen Walfang mehr als unbefriedigend. Zur Beantwortung aller wissenschaftlichen Fragen gibt es mittlerweile nicht-tödliche Untersuchungsmethoden. Jene sind wesentlich effektiver und machen das Abschlachten überflüssig.

{image_r}Australien verfügt bereits über umfassende Forschungsergebnisse aus solchen Studien und hat Japan die Resultate schon mehrfach angeboten. Doch die Asiaten stellen sich stur, wollen ihre seit 1987 bestehende Tradition der jährlichen Waljagd im Südpolarmeer nicht aufgeben. Dabei stehen die Wale in der Antarktis seit 1994 unter Schutz.

Bis in die späten siebziger Jahre zählte Australien selbst zu den führenden Walfangnationen. Heute finanziert das Land gemeinsam mit Neuseeland Forschungsprojekte und Walbeobachtungsprogramme - ohne dabei Tiere zu morden. Die bisher wenig erforschten Buckelwale nehmen einen wesentlichen Part dieser Forschungen ein. Von der stark bedrohten Art will Japan in diesem Jahr 50 Exemplare harpunieren.

Wohl auch aus diesem Grund plant die australische Regierung offiziell Protest gegen den Walfang einzulegen. Als Grundlage für eventuelle rechtliche Schritte sollen die Aufnahmen aus den für die folgenden Tage geplanten Beobachtungsfahrten beziehungsweise -flügen dienen.

Gleichzeitig hat die Esperanza am Mittwoch zur Verfolgung der Walfänger von Neuseeland aus abgelegt. Die Besatzung ist seit Oktober unterwegs, um möglichst viele Wale zu retten. Von Greenpeace Deutschland ist ebenfalls eine Vertreterin mit an Bord. Regine Frerichs berichtet regelmäßig in ihrem Blog Zwischen Walen und Harpunen von der Situation auf dem Schiff. So ist es möglich, spannende oder dramatische Situationen, weit draußen auf dem Meer, fast direkt mitzuerleben.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren