Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Insgesamt mussten 551 Minke-Wale in den vergangenen Monaten ihr Leben lassen - 40 Prozent weniger als die Japaner sich vorgenommen hatten. Mit unseren Aktionen in der Antarktis konnten wir dieses Jahr hunderten Walen das Leben retten, sagt Thilo Maack, Walexperte von Greenpeace. Trotzdem, 551 tote Minkewale sind 551 zu viel, die kommerzielle Jagd muss sofort gestoppt werden!

Die Walfangflotte sollte 900 Meeressäuger erlegen. Darunter 850 Minkewale und 50 Finnwale. Finnwale habe man nur in geringer Zahl finden können, hieß es aus dem Amt. Auf internationalen Druck musste Japan bereits frühzeitig den geplanten Fang von 50 Buckelwalen aufgeben. Die Europäische Kommission und Australien hatten Japan aufgefordert, die Jagd auf die Wale zu stoppen.

Ungeachtet eines 1986 verhängten Verbots für den kommerziellen Walfang umgeht Japan dieses Moratorium. Trotz weltweiter Proteste fahren die japanischen Walfänger Jahr für Jahr in das antarktische Südpolarmeer, um unter dem Deckmantel des wissenschaftlichen Walfangs Wale zu töten.

Das Greenpeace-Schiff Esperanza war mit seiner Besatzung von Oktober 2007 bis Februar 2008 unterwegs, um möglichst vielen Walen das Leben zu retten. Von Greenpeace Deutschland war Regine Frerichs mit an Bord. Sie berichtete regelmäßig in ihrem Blog Zwischen Walen und Harpunen von der Esperanza.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren