Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Damit dürfte dann wohl auch das letzte Argument, das Reykjavik für den Walfang anführen könnte, hinfällig sein. Island hatte im vergangenen Jahr den Walfang nach einer 14 Jahre dauernden Pause wieder aufgenommen. Dabei hatten die Verantwortlichen immer den internationalen Absatzmarkt für Walfleisch im Auge.

Gerade einmal drei Länder nehmen am Walfleischmarkt teil: Norwegen, Japan und Island. Und er ist weiter im Schrumpfen begriffen, wie Beobachter feststellen. Dazu tragen sich ändernde Ernährungsgewohnheiten, aber auch die steigende Furcht vor dem hochbelasteten Fleisch bei. Die zukünftigen Exportchancen für isländisches Walfleisch werden deshalb als äußerst mau eingestuft.

Noch scheint sich die isländische Regierung davon nicht beeinflussen zu lassen. So gab sie im vergangen Herbst 36 Minkewale zum Abschuss frei und in den nächsten zwei Jahren sollen weit über 400 Wale folgen. Darunter auch die stark vom Aussterben bedrohten Finn- und Seiwale. Das war 2003 Anlass für Greenpeace, mit dem Flaggschiff der Organisation, der Rainbow Warrior II, zu einer Aufklärungstour zu der Insel im hohen Nordatlantik aufzubrechen.

Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Walfangzeiten rechnete Greenpeace mit einer stark ablehnenden Haltung der isländischen Bevölkerung. Die Regierung in Reykjavik erklärte, dass Greenpeace den Isländern nichts zu bieten habe. Doch damit scheint sie ziemlich danebenzuliegen.

Die jüngste Umfrage der Meinungsforschungsfirma Gallup deckte auf, dass 48 Prozent der isländischen Öffentlichkeit es für eher wichtig oder sehr wichtig halten, dass es Greenpeace gibt. Zu diesem Ergebnis dürfte auch die Aktion Pledge (Versprechen) beigetragen haben.

Greenpeace hat weltweit die Menschen dazu aufgerufen, der isländischen Regierung ihre Ablehnung des Walfanges mitzuteilen. Reykjavik soll gezeigt werden, welche Vorteile, auch wirtschaftlicher Art, ein ökologisch vertretbarer Tourismus mit Whale-Watching gegenüber dem Walfang hat.

Bis zum heutigen Tag haben schon über 18.000 Menschen das Versprechen abgegeben, ernsthaft einen Island-Besuch zu erwägen, wenn der Walfang eingestellt wird, erklärte Pleym am Mittwoch. Bis Donnerstag waren es sogar schon mehr als 20.000 Menschen. Unser Ziel ist es 50.000 Versprechen zu erhalten. Das entspräche einem Tourismusgeschäft von 58,3 Millionen Dollar. Dagegen stehen die knapp vier Millionen Dollar aus dem Walfang. Also eine echte ökonomische Chance für Island.

Werden Sie aktiv! Wenn Sie schon immer mal Island und seine Naturwunder besuchen wollten, dann erklären Sie jetzt gegenüber der isländischen Regierung, dass sie einen Besuch vom Ende des Walfangs abhängig machen. (mir)

Mehr Informationen zur Anzahl der Mitmacher und zum Hintergrund rund um den "Pledge" finden Sie auf den Seiten von Greenpeace International (auf Englisch).

Wissenwertes zu Meers-Schutzgebieten gibt es auf unseren Fakten-Seiten.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren