Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten halten das Kanji-Zeichen für Fälschung vor die Aufschrift “Research“ der Nisshin Maru, Januar 2008
Jiri Rezac / Greenpeace

Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die IWC steckt diplomatisch in der Sackgasse. Der Graben zwischen den am Walschutz orientierten Ländern wie zum Beispiel Deutschland, Großbritannien oder Australien und den am Walfang festhaltenden Ländern wie Island, Norwegen, vor allem Japan, scheint unüberbrückbar.

Auf Betreiben des IWC-Vorsitzenden wurde während der vergangenen zwölf Monate ein Kompromissvorschlag erarbeitet, der beiden Positionen gerecht werden soll. Doch gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht.

Der vorliegende Vorschlag kommt eher einer Kapitulation vor den Walfangländern gleich: Bei Annahme des Vorschlages würde das Walfangmoratorium aufgehoben, es würden kommerzielle Fangquoten an die genannten Walfangländer vergeben und die Jagd im Antarktischen Schutzgebiet würde offiziell von der IWC genehmigt.

Gleiches gilt für den Abschuss bedrohter Arten wie Finn- und Seiwal.

Die Auswirkungen auf andere internationale Umweltschutzverträge wie zum Beispiel das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) könnten verheerend sein. Wenn die IWC offiziell Fangquoten vergibt, wäre auch dem internationalen Handel mit Walfleisch und anderen Walprodukten Tür und Tor geöffnet.

Greenpeace ist gegen den Vorschlag in der bestehenden Form. Allerdings sollte man die sich bietende Chance nutzen, um endlich aus der verfahrenen Situation heraus zu kommen. Es gilt, Raum zu schaffen für die wirklich brennenden Themen in puncto Walschutz: die WalFANGkommission muss endlich zur WalSCHUTZkommission umgebaut werden.

Denn die Gefahren für die Wale gehen längst über die Jagd hinaus. Über 300.000 Wale verenden jährlich in den Netzen der Weltfischerei. Der zunehmende Unterwasserlärm belastet die Tiere zusätzlich und die generelle Verschmutzung der Meere hat unmittelbare Auswirkungen auf die Walbestände.

Die kommende Woche wird nicht nur entscheidend für die Zukunft der Internationalen Walfangkommission sein, sondern auch für die Zukunft der Wale.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren