Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten halten das Kanji-Zeichen für Fälschung vor die Aufschrift “Research“ der Nisshin Maru, Januar 2008
Jiri Rezac / Greenpeace

Gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die IWC steckt diplomatisch in der Sackgasse. Der Graben zwischen den am Walschutz orientierten Ländern wie zum Beispiel Deutschland, Großbritannien oder Australien und den am Walfang festhaltenden Ländern wie Island, Norwegen, vor allem Japan, scheint unüberbrückbar.

Auf Betreiben des IWC-Vorsitzenden wurde während der vergangenen zwölf Monate ein Kompromissvorschlag erarbeitet, der beiden Positionen gerecht werden soll. Doch gut gemeint heißt nicht automatisch gut gemacht.

Der vorliegende Vorschlag kommt eher einer Kapitulation vor den Walfangländern gleich: Bei Annahme des Vorschlages würde das Walfangmoratorium aufgehoben, es würden kommerzielle Fangquoten an die genannten Walfangländer vergeben und die Jagd im Antarktischen Schutzgebiet würde offiziell von der IWC genehmigt.

Gleiches gilt für den Abschuss bedrohter Arten wie Finn- und Seiwal.

Die Auswirkungen auf andere internationale Umweltschutzverträge wie zum Beispiel das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) könnten verheerend sein. Wenn die IWC offiziell Fangquoten vergibt, wäre auch dem internationalen Handel mit Walfleisch und anderen Walprodukten Tür und Tor geöffnet.

Greenpeace ist gegen den Vorschlag in der bestehenden Form. Allerdings sollte man die sich bietende Chance nutzen, um endlich aus der verfahrenen Situation heraus zu kommen. Es gilt, Raum zu schaffen für die wirklich brennenden Themen in puncto Walschutz: die WalFANGkommission muss endlich zur WalSCHUTZkommission umgebaut werden.

Denn die Gefahren für die Wale gehen längst über die Jagd hinaus. Über 300.000 Wale verenden jährlich in den Netzen der Weltfischerei. Der zunehmende Unterwasserlärm belastet die Tiere zusätzlich und die generelle Verschmutzung der Meere hat unmittelbare Auswirkungen auf die Walbestände.

Die kommende Woche wird nicht nur entscheidend für die Zukunft der Internationalen Walfangkommission sein, sondern auch für die Zukunft der Wale.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren