Skip to main content
Jetzt spenden
'Free the Arctic 30' Protest at Embassy in Denmark
© Greenpeace / Lars Bertelsen

Greenpeace-Aktivist: innen zur Voranhörung vor Gericht in Murmansk

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

25.09.2013: Putins klare Aussage im Rahmen des am Mittwoch tagenden Arktis-Forums in Nordsibirien begrüßte der Geschäftsführer von Greenpeace International, Kumin Naidoo. Naidoo bekräftigte, dass sich die Aktivisten einzig für den Schutz der gefährdeten Arktis einsetzten: "Unsere Kletterer versuchten sich an der Seite der Plattform zu befestigen, um auf die Gefahren von Ölbohrungen in diesem empfindlichen Ökosystem aufmerksam zu machen. Es war ein friedlicher Protest gegen das Streben von Gazprom als erstes Unternehmen Öl aus dem eisigen arktischen Meer zu pumpen".

Ein neues Video der russischen Küstenwache zeigt das rabiate Eingreifen des russischen Sicherheitspersonals beim Protest der Greenpeace-Kletterer an der Prirazlomnaya-Plattform am vergangenen Mittwoch. Eine Greenpeace-Kletterin ist mit den Worten "Ich komme runter, ich komme runter!" zu hören, während das bewaffnete Sicherheitspersonal an dem Seil zieht, welches die junge Aktivistin sichert. Das Video zeigt außerdem, wie das Sicherheitspersonal mit scharfer Munition ins Wasser schießt, obwohl ein Aktivist auf dem Greenpeace-Schlauchboot seine Hände klar in die Luft hebt, als Zeichen seiner friedlichen Absichten.

Russische Medien behaupten, der Grenzschutz habe nicht erkennen können, dass es sich um einen friedlichen Protest von Greenpeace handelte.

„Die Behauptung des russischen Grenzschutzes ist einfach unglaubwürdig. Unser Schiff trägt zwei große Regenbogen, zwei Friedenstauben und auf jeder Seite prangt der Greenpeace-Schriftzug. Außerdem folgten sie uns über 24 Stunden bevor der Protest begann. Wir haben eine lange Geschichte friedlichen Protests in Russland und sind den Behörden bekannt“, erklärt Kumi Naidoo.

Alle dreißig Aktivisten der Arctic Sunrise sind derzeit in der Nähe von Murmansk in Haft, offenbar an verschiedenen Standorten. Fünf Aktivisten wurden bereits am Dienstagabend von der Untersuchungsbehörde verhört. Vorgelegte Papiere bestätigten, dass ihnen der Straftatbestand der Piraterie vorgeworfen wurde.

Greenpeace fordert weiterhin die sofortige Freilassung aller 30 Aktivisten. Bitte unterstützen Sie uns und fordern die russische Regierung auf, die Greenpeace-Aktivisten freizulassen.Unterschreiben Sie jetzt!

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren