Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie notwendig die Erinnerung war, hat die IWC am letzten Tag ihres Treffens selber noch einmal bewiesen: Die Resolution zur Reduzierung des Beifangs wurde wegen Aussichtslosigkeit zurückgezogen. Ein Skandal! empörte sich Greenpeace-Meeresbiologin Andrea Cederquist. Hier wird akzeptiert, dass Delfine und Wale zu Hunderttausenden tot oder sterbend über Bord geworfen werden.

Die drei verendeten Schweinswale, die Greenpeace den IWC-Delegierten präsentiert hat, stehen beispielhaft für das massenhafte Sterben in den Meeren. Allein in den Stellnetzen der dänischen Fischer, die zusammen eine Länge von 5.000 bis 10.000 Kilometern ergeben, ertrinken jedes Jahr 7.000 der kleinen Wale. Mit ihrem Echolot-Ortungssystem können die Tiere die aus feinem reißfestem Nylongarn bestehenden Netze nicht erkennen. Sie verfangen sich darin und kommen nicht mehr frei. Mittlerweile sind Schweinswale in der Ostsee vom Aussterben bedroht.

Den tödlichen zufälligen Beifang zu verhindern, wird eine der Aufgaben des neuen Komitees sein, dessen Gründung am ersten Konferenztag mit der Berlin Initiative beschlossen wurde. Der IWC bietet sich damit die Chance zur Neuorientierung. Bisher hat die Kommission sich ausschließlich um die Großwale als Ressource für die Jagd gekümmert. Jetzt hat sie sich den Schutz aller Wale, auch der Kleinwale und Delfine, auf die Fahnen geschrieben. Das zumindest ist als großer Erfolg der diesjährigen IWC-Tagung zu bewerten.

Dem täglichen qualvollen Walsterben darf nicht mehr tatenlos zugesehen werden, betonte auch Cederquist noch einmal. In den nächsten Monaten müssen Schutzmaßnahmen ergriffen und Zeitschienen festgelegt werden, damit die dramatische Anzahl getöteter Wale endlich reduziert wird. Die Walschutzländer müssen ausreichend Geld zur Verfügung stellen, um die Umsetzung der Schutzmaßnahmen zu garantieren. (sit)

Ausführliche Informationen zur IWC und zu Walen finden Sie auf unseren Themenseiten

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren