Skip to main content
Jetzt spenden
PFC in eels

Nach Expertenmeinung machen die positiven Effekte des Fischgenusses die Aufnahme von problematischen Stoffen meist wett. Und bei abwechslungsreicher Ernährung erreicht kaum jemand in Deutschland die geltenden Schadstoffgrenzwerte.

Generell lässt sich sagen, dass Fische aus verschmutzten Gewässern wie Flüssen und Seen, Gewässern in Küstennähe und Binnenmeeren wie der Ostsee häufig mehr Schadstoffe enthalten als solche aus dem offenen Ozean. Weiterhin findet man in Fischen mit einem hohen Fettgehalt höhere Konzentrationen an Giftstoffen.

Der am häufigsten gefundene Schadstoff ist das Quecksilber. Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Stillende und Kleinkinder sollten deshalb keine größeren Mengen Heilbutt, Thunfisch, Schwertfisch oder Hai verzehren. In Fischen und Meeresfrüchten aus Aquakultur findet man häufig Rückstände von Antibiotika und Pestiziden.

Greenpeace führte 2006 eine Studie zu Schadstoffen in Aalen durch. Sie zeigte, dass Aale europaweit stark mit Chemikalien belastet sind. Aale stehen wie viele der kommerziell genutzten Speisefische am Ende der Nahrungskette. Deshalb reichern sich besonders viele Schadstoffe und Chemikalien in ihrem Fettgewebe an.

{image}In fast allen untersuchten Aalen konnten Industriechemikalien wie bromierte Flammschutzmittel und Polychlorierte Biphenyle (PCB) gefunden werden. Die nachgewiesenen Stoffe stehen im Verdacht, bei Kindern zu Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen zu führen sowie das Nervensystem und die Schilddrüse zu schädigen.

Auch synthetisch hergestellte perfluorierte Tenside wurden in fast allen europäischen Aalen gefunden. Diese giftige Substanz kann in der Natur nicht abgebaut werden und reichert sich in der Nahrungskette weiter an. An deren Ende steht der Mensch.

Dies ist nur ein weiterer Grund, auf den Verzehr des europäischen Aals (Anguilla anguilla) zu verzichten. In den letzen 20 Jahren schrumpfte der natürliche Bestand um 99 Prozent, so dass der Aal heute vom Aussterben bedroht ist.

Auch Aal aus Aquakultur ist nicht zu empfehlen. Aal vermehrt sich auf Grund seines komplizierten Lebenszyklusses nicht in der Aquakultur. Deshalb müssen für den Besatz immer wieder wild gefangene Jungaale eingesetzt werden. Dies ist nicht nachhaltig.

Der Aal steht nur als Beispiel für zahlreiche Chemikalien in verschiedenen Fischarten. Auch in den beliebten Arten wie Lachs (Zucht und Wildfang) und Hering aus der zentralen und östlichen Ostsee fand man erhöhte Dioxidgehalte.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren