Skip to main content
Jetzt spenden
PFC in eels

Nach Expertenmeinung machen die positiven Effekte des Fischgenusses die Aufnahme von problematischen Stoffen meist wett. Und bei abwechslungsreicher Ernährung erreicht kaum jemand in Deutschland die geltenden Schadstoffgrenzwerte.

Generell lässt sich sagen, dass Fische aus verschmutzten Gewässern wie Flüssen und Seen, Gewässern in Küstennähe und Binnenmeeren wie der Ostsee häufig mehr Schadstoffe enthalten als solche aus dem offenen Ozean. Weiterhin findet man in Fischen mit einem hohen Fettgehalt höhere Konzentrationen an Giftstoffen.

Der am häufigsten gefundene Schadstoff ist das Quecksilber. Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere, Stillende und Kleinkinder sollten deshalb keine größeren Mengen Heilbutt, Thunfisch, Schwertfisch oder Hai verzehren. In Fischen und Meeresfrüchten aus Aquakultur findet man häufig Rückstände von Antibiotika und Pestiziden.

Greenpeace führte 2006 eine Studie zu Schadstoffen in Aalen durch. Sie zeigte, dass Aale europaweit stark mit Chemikalien belastet sind. Aale stehen wie viele der kommerziell genutzten Speisefische am Ende der Nahrungskette. Deshalb reichern sich besonders viele Schadstoffe und Chemikalien in ihrem Fettgewebe an.

{image}In fast allen untersuchten Aalen konnten Industriechemikalien wie bromierte Flammschutzmittel und Polychlorierte Biphenyle (PCB) gefunden werden. Die nachgewiesenen Stoffe stehen im Verdacht, bei Kindern zu Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen zu führen sowie das Nervensystem und die Schilddrüse zu schädigen.

Auch synthetisch hergestellte perfluorierte Tenside wurden in fast allen europäischen Aalen gefunden. Diese giftige Substanz kann in der Natur nicht abgebaut werden und reichert sich in der Nahrungskette weiter an. An deren Ende steht der Mensch.

Dies ist nur ein weiterer Grund, auf den Verzehr des europäischen Aals (Anguilla anguilla) zu verzichten. In den letzen 20 Jahren schrumpfte der natürliche Bestand um 99 Prozent, so dass der Aal heute vom Aussterben bedroht ist.

Auch Aal aus Aquakultur ist nicht zu empfehlen. Aal vermehrt sich auf Grund seines komplizierten Lebenszyklusses nicht in der Aquakultur. Deshalb müssen für den Besatz immer wieder wild gefangene Jungaale eingesetzt werden. Dies ist nicht nachhaltig.

Der Aal steht nur als Beispiel für zahlreiche Chemikalien in verschiedenen Fischarten. Auch in den beliebten Arten wie Lachs (Zucht und Wildfang) und Hering aus der zentralen und östlichen Ostsee fand man erhöhte Dioxidgehalte.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren