Skip to main content
Jetzt spenden
Produktshots Reinigungsmittel
Daniel Müller / Greenpeace

Plastik in Kosmetik

Es ist nicht lange her, da gaukelte uns die Werbung vor, Mikroperlen in Zahnpasta seien besonders gute Schleifmittel – und unverzichtbar für die Mundhygiene. Heute steckt hierzulande zwar kein Hersteller mehr Mikrokügelchen aus Plastik in die Zahnpasta. Aber was ist mit anderen Produkten wie Peeling, Duschgel, Bodylotion, Make-up oder auch Reiniger, die übers Abwasser in die Umwelt gelangen? Und welche Kunststoffe kommen darin eigentlich sonst noch vor?

Als Verkaufsargument haben die Mikroperlen sicherlich ausgedient. Aber wer einen genauen Blick in die Liste der Inhaltsstoffe wirft und über ein solides Chemiewissen verfügt, erlebt eine böse Überraschung. Kunststoffe (inklusive Silikone) – in fester, flüssiger, gel- oder wachsartiger Form – verstecken sich im schwer lesbaren Kleingedruckten hinter Zungenbrechern wie Acrylates/C10-30, Alkyl Acrylate Crosspolymer, PEG/PPG-17/18-Dimethicone, Cyclopentasiloxane oder Polyquaternium-68.

Viele solcher künstlichen Polymere sollen den Glanz verbessern, die Streichfähigkeit anpassen, Oberflächen abschmirgeln, eine sanfte Filmschicht bilden oder den Schutz vor Sonnenstrahlen erhöhen. Die Reste von Gesichtscremes, Make-up, Lippenstiften oder Lidschatten schminken wir vielleicht noch mit dem Wattepad ab und entsorgen sie im Mülleimer. Doch bei Peelings, Duschgels, Bodylotions oder Deodorants gelangen die Kunststoffe direkt über Dusche und Waschbecken ins Abwasser – und so in unsere Flüsse und Meere. Dort können sie sich in der Nahrungskette anreichern und letztlich sogar auf unserem Teller landen.

Das Kleingedruckte landet im Meer

Festes Plastik ist normalerweise nicht biologisch abbaubar. Einmal in der Meeresumwelt, zerfällt es in immer kleinere Teile, bis das menschliche Auge es nicht mehr sehen kann. Je kleiner, desto problematischer, denn umso mehr Lebewesen können das winzige Plastik potenziell aufnehmen – und es als Beutetier in der Nahrungskette an Fressfeinde weitergeben. Doch auch Kunststoffe in flüssiger, gel- oder wachsartiger Form sind oftmals langlebig und nicht selten umweltschädlich. Feste und flüssige Kunststoffe verstecken sich in den meisten konventionellen Kosmetikprodukten.

Sie können sich zudem in Geweben anreichern, wie beispielsweise Silikone in Kabeljau. Für die meisten dieser Kunststoffe gibt es jedoch keine oder nur sehr lückenhafte Kenntnisse über ihre Umweltverträglichkeit. Die Hersteller sind gesetzlich nicht verpflichtet, das zu testen – trotz der breiten Anwendung dieser Kunststoffe in ihren Produkten.

Alternativen – gehen Sie auf Nummer sicher

Garantiert frei von künstlichen Inhaltsstoffen ist zertifizierte Naturkosmetik. Gängige Siegel sind das Naturkosmetiksiegel des BDIH. Daneben gibt es zum Beispiel das Siegel von NaTrue, EcoCert und Demeter. Wer etwas Zeit und Lust darauf hat, kann sich seine eigene plastikfreie Kosmetik leicht selbst herstellen. Im Internet werden Sie schnell fündig – auch Greenpeace hat einige Anregungen zusammengestellt.

Wie die Industrie trickst

Einige Hersteller behaupten, sie seien bereits aus der Verwendung von Mikroplastik ausgestiegen. Sie berufen sich dabei auf eine sehr eingeschränkte, von ihnen individuell gewählte Definition. Kurz: Jeder macht, was ihm am besten passt.

Der Industrieverband „Cosmetics Europe“ und sogar das Umweltministerium sprechen von einem freiwilligen Ausstieg aus Mikroplastik bis zum Jahr 2020. Aber: Die Kosmetikindustrie zielt lediglich auf einen Teilausstieg ab – in dem sich der Begriff Mikroplastik nur auf feste Plastikpartikel in solchen Produkten bezieht, die sofort während der Anwendung wieder abgewaschen werden. Flüssige, gel- oder wachsartige Kunststoffe hingegen sind in der freiwilligen Selbstverpflichtung genauso wenig inbegriffen wie Produkte, die vorerst auf Haut oder Haaren verbleiben und erst später abgewaschen werden. Das Umweltministerium sieht deswegen trotzdem keinen Grund, etwas zu ändern.

  • Ein Haufen herausgefiltertes Mikroplastik aus Kosmetikprodukten

    Ein Häufchen Elend

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wasserproben mit Plastik auf der Beluga

    Im Netz gelandet

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kosmetiktube mit Mikroplastik im Reagenzglas

    Niemand will sich Plastik ins Gesicht schmieren

    Überspringe die Bildergalerie
  • Junge Greenpeace-Aktivistinnen bei einer Aktion an der Hamburger Binnenalster

    Plastik – kannst du dir abschminken

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Checkliste: Plastik in Kosmetik

Checkliste: Plastik in Kosmetik

2 | DIN A6

275.43 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren