Skip to main content
Jetzt spenden
Monarchfalter im kanadischen Borealwald
© Dave Taylor / Greenpeace

Forscher: Großes Artensterben steht bevor

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Welt steht am Beginn eines massenhaften Artensterbens. Zu diesem Ergebnis kommen zwei britische Forscher. Über Jahre hinweg haben sie den Rückgang von Vogel-, Pflanzen- und Schmetterlingsbeständen beobachtet. Ursache für die dramatische Entwicklung: der Mensch.

Als Grundlage dienten der Forschergruppe um Jeremy Thomas sechs unabhängige Feldstudien. In diesen wurden rund 15 Millionen Informationen über die Verbreitung von Vögeln, Pflanzen und Schmetterlingen in Großbritannien in den letzten 40 Jahren gesammelt. Thomas entdeckte, dass 71 Prozent der Schmetterlingsarten und 54 Prozent der Vögel dramatische Bestandsrückgänge erfahren haben - oder ganz ausgestorben sind.

Ein weiteres Forscherteam um Carly Stevens beobachtete darüber hinaus, dass zahlreiche Pflanzenarten verschwunden oder vom Aussterben bedroht sind. Beide Forscher sind sich sicher, dass der Mensch Schuld an dem gewaltigen Artensterben hat: Durch Zerstörung der natürlichen Lebensräume und Umweltverschmutzung wird den Tieren und Pflanzen jegliche Lebensgrundlage geraubt.

Wenn Insekten anderswo auf der Welt ähnlich empfindlich sind, dann entspricht das Sterben im Insektenreich in bislang nicht gekanntem Ausmaß dem von Pflanzen und Tieren. Das stärkt die Annahme, daß die Natur das sechste große Massensterben ihrer Geschichte erlebt, schreiben die Forscher.

In den zurückliegenden 440 Millionen Jahren gab es auf der Erde fünf große Massensterben, in denen der Planet jeweils bis zu 50 Prozent seiner Arten einbüßte. Beim letzten großen Sterben wurden die Dinosaurier ausgerottet.

Auch nach Ansicht der Internationalen Naturschutzunion IUCN schrumpft die Artenvielfalt Besorgnis erregend. Die Organisation hatte Ende 2003 insgesamt 1092 Tier- und Pflanzenarten mehr als im Vorjahr in die obersten drei Gefährdungsstufen der Roten Liste der bedrohten Arten eingeordnet. In diesen drei Stufen finden sich insgesamt 12.259 Arten.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren