Skip to main content
Jetzt spenden
Apo Island Marine Life
Greenpeace/Danny Ocampo

Erfolgreich praktizierter Meeresschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Gewässer rund um die Philippinen beherbergen einen unvergleichlichen Artenreichtum: über 400 Korallenarten, Delfine, Haie und 2.000 verschiedene Fischsorten. 30 Millionen Menschen des armen, asiatischen Inselstaates sind von dieser intakten Tier- und Pflanzenwelt abhängig. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt durch Fischerei und beziehen ihre eigene Nahrung meist ebenfalls direkt aus dem Meer. Ein guter Grund, die Gewässer um die Inseln mit ihrem Artenreichtum zu schützen.

Wie es geht, zeigt die erfolgreiche Umweltschutzpolitik der Insel Apo. Die Gewässer rund um das 74 Hektar kleine vulkanische Eiland südlich von Cebu wurden bereits 1985 zum Meeresschutzgebiet erklärt. Fischerei wurde verboten und die Korallenriffe unter Schutz gestellt.

Das Vorhaben, zu Beginn von der lokalen Regierung und der Universität initiiert, wurde später von der nationalen Regierung übernommen; mittlerweile gehört es zu den Vorzeigeprojekten des Landes.

Auch die lokale Bevölkerung unterstützt das Projekt: Die rund 800 Inselbewohner - überwiegend Bauern und Fischer - achten selber darauf, dass niemand illegal in den Schutzzonen fischt. Und ihr Engagement hat sich gelohnt: Schon nach den ersten zehn Jahren hatte sich das Fischaufkommen rund um die Insel Apo versiebenfacht und die Artenvielfalt enorm zugenommen.

Nach nunmehr 20 Jahren Umweltschutz können die ansässigen Fischer zehnmal so viel Fisch in einem Arbeitsgang aus dem Wasser ziehen, wie vor der Unterschutz-Stellung. Ein zusätzlicher, positiver Faktor: Die paradiesische Unterwasserwelt lockt immer mehr Tauch-Touristen nach Apo - sie wurden zur zusätzlichen Einkommensquelle für die Inselbewohner.

Apo ist ein gelungenes Beispiel für erfolgreich praktizierten Meeresschutz. Es zeigt, wie wichtig und wirkungsvoll Meeresschutzgebiete sind. Durch sie können zum einen Arten wie der Walhai und Lebensräume wie Korallenriffe geschützt werden. Zum anderen bieten sie die Möglichkeit zur Erholung der Fischbestände und des gesamten Ökosystems. Greenpeace fordert ein weltweites Netzwerk von großflächigen Meereschutzgebieten um die Ozeane dauerhaft zu schützen und ihnen die Chance zur Regeneration zu geben.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren