Skip to main content
Jetzt spenden
North Sea Marine Reserve banner
©Greenpeace/Reynaers

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Tiere, die sich mit Echopeilung orientieren, sind dort seit Anfang April bis in den Herbst dieses Jahres hinein mit ohrenbetäubendem Lärm konfrontiert. Das Schiff Ocean Explorer, das im Auftrag der BASF-Tochtergesellschaft Wintershall arbeitet, zieht dafür ein Gestell von 500 Meter Breite und fünf Kilometer Länge hinter sich her, von dem aus mit sogenannten Airguns alle acht Sekunden, 24 Stunden am Tag, extrem laute Schallimpulse ausgesandt werden. Aus dem Echo schließen Experten auf mögliche Lagerstätten für Erdgas.

Der Spitzenquellschalldruck liegt dabei bei mehr als 260 Dezibel. Zum Vergleich: Ein Düsenjäger erzeugt nur 130 Dezibel Lärm. Bei Menschen treten ab 60 Dezibel Dauerlärm Stressreaktionen auf, bei 80 Dezibel Dauerbeschallung leidet die Gesundheit.

Das Bundesamt für Naturschutz hatte eine Empfehlung gegen den Einsatz der Airguns abgegeben. Das Bergbauamt Clausthal-Zellerfeld genehmigte die Arbeiten trotzdem. Greenpeace-Biologin Iris Menn geht mit der Bundesregierung hart ins Gericht: Hier zeigt sich wieder einmal, dass die Bundesregierung aus wirtschaftlichen Interessen den Naturschutz hinten runterfallen lässt. Da nutzt es auch nichts, dass Berlin gern damit prahlt, ein Drittel der Nordsee unter Schutz gestellt zu haben. Wofür ist das gut, wenn man den Schutz nicht ernst nimmt?

Wir setzen uns seit dem Sommer 2004 für den europaweiten Schutz der Meere ein. Mindestens 40 Prozent von Nord- und Ostsee sollen als Meeresschutzgebiete ausgewiesen werden, die frei von jeglicher menschlichen Nutzung sind. Das ist ein unerlässlicher Schritt zum Schutz und der Gesundung der Meeresumwelt. Seit Mittwoch ist die Arctic Sunrise auf Nord- und Ostsee unterwegs, um Politiker, Fischer und Öffentlichkeit von dieser Idee zu überzeugen.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren