Skip to main content
Jetzt spenden
Karte der Lofoten

Die Lofoten erstrecken sich etwa 100 bis 300 km nördlich des Polarkreises entlang der norwegischen Küste. Hier trifft nährstoffreiches arktisches Wasser auf den warmen Golfstrom und schafft so ideale Lebensbedingungen für Fische, Wale und Seevögel. Doch Gefahr droht gleich von mehreren Seiten: die Gier nach Öl, Überfischung und immer mehr Schiffsverkehr könnten die wunderbare Landschaft und den wertvollen maritimen Lebensraum für immer zerstören.

Gier nach Erdöl

Erste Testbohrungen im Jahr 2001 bestätigten die Vermutung reicher Erdölvorkommen. Sie wurden jedoch nach Protesten von der Bevölkerung und Umweltschutzgruppen wieder eingestellt. Doch schon liegen erneut Anträge der Ölindustrie für weitere Probebohrungen vor. Damit steigt der Druck auf die norwegische Regierung, denn die Konzerne locken mit Millionen Kronen Steuereinnahmen und der Schaffung etlicher Arbeitsplätze. Der Ausgang des Verfahrens ist offen und auch davon abhängig, wie viel Widerstand Umweltaktivisten und die Bevölkerung vor Ort dem Vorhaben entgegensetzen.

Immer mehr Öltanker

Vorbeifahrende Öltanker sind eine weitere Bedrohung für die einzigartige Inselwelt. Mehrmals pro Woche passieren Supertanker aus dem russischen Hafen Murmansk in nur zwölf Seemeilen Entfernung

die Küstenlinie. Findet hier ein Tankerunfall statt, sind die Lofoten dem auslaufenden Öl chancenlos ausgesetzt. Eine ähnliche Katastrophe wie 2002 in Spanien wäre die Folge. Eine Tankerroute, 50 Seemeilen von der Küste entfernt, erhöht die Möglichkeit, das Öl von der Küste fernzuhalten. Dazu sind jedoch leistungsfähige Bergungsschlepper und Notfallpläne notwendig.

Einzigartige Kaltwasser-Korallen

Seit mehr als 1000 Jahren leben die Bewohner der Lofoten vom Kabeljau, der zum Laichen in die inselnahen Gewässer kommt. Doch durch moderne Fangmethoden werden viel zu viele Jungtiere gefangen. Der Bestand kann sich nicht regenerieren. Die Grundschleppnetz-Fischerei zerstört zudem die Riffe der einzigartigen Lophelia-Koralle.

Mit der Esperanza vor Ort

{image_r}Das Greenpeace-Schiff Esperanza ist derzeit im Gebiet der Lofoten. Mit an Bord: ein Tauchroboter mit einer ferngesteuerten Kamera, die länger als jeder Taucher unter Wasser bleiben kann. Mit ihm sollen weitere Lophelia-Riffe dokumentiert und kartografiert werden. Die Besatzung der Esperanza erarbeitet vor Ort gemeinsam mit den einheimischen Fischern einen Plan, welche Gebiete geschützt werden sollen. Denn nur ein großflächiges Meeresschutzgebiet kann die Zerstörung stoppen und die Schönheit der Lofoten erhalten.

Im Einzelnen fordert Greenpeace

  • Einen Integrierten Management Plan für die Lofoten, der alle zerstörerischen Aktivitäten in ökologisch sensiblen Gebieten untersagt.
  • Vorgeschriebene Routen für die Öltanker, mindestens 50 Seemeilen von der Küste der Lofoten entfernt.
  • Die Einrichtung eines weltweiten Netzwerkes von Meeresschutzgebieten: Mindestens 40 Prozent der Meere müssen dauerhaft geschützt werden.
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren