Skip to main content
Jetzt spenden
Eine Meeresschildkröte vor den Philippinen bei Apo Island. August 2006
Daniel M Ocampo / Greenpeace

Auftriebsgebiete und Fischreichtum

Die upwelling areas sind durch das Aufsteigen von Wasser aus tiefer liegenden Schichten in oberflächennahe, lichtdurchflutete Bereiche der Wassersäule geprägt. Da das Wasser aus den tieferen Zonen meist kälter und nährstoffreicher ist als das in der Oberflächenschicht, führt der Auftrieb oft zu einer Abkühlung und Nährstoffanreicherung des Oberflächenwassers.

Bei den Nährstoffen handelt es sich um Salze wie Nitrate und Phosphate. Sie entstehen, wenn sich organisches Material zersetzt, das ehemals aus den Oberflächenschichten abgesunken ist. Die Nährstoffe bewirken, dass sich winzige Algen im Wasser, das sogenannte Phytoplankton, stark vermehren. Es bildet die Nahrungsgrundlage für das gesamte Nahrungsnetz: Zooplankton (kleine Krebse), Fische, Schildkröten, Haie, Wale etc.

So erklärt sich der Artenreichtum, aber auch die oft sehr hohe Anzahl von Tieren in den Auftriebsgebieten. Und deshalb finden wir vor der Küste Westafrikas Meeresschildkröten, Seekühe, Rochen, Walhaie, Schwärme von Makrelen, Heringen oder Sardinen und vieles mehr.

  • Walhai vor den Philippinen bei Rapu Rapu Island. August 2006

    Ein Walhai

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Schwarm Makrelenfische. Juni 1992

    Ein Makrelenschwarm

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren