Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, die Plastikflut zu stoppen!
Plastik ist ein weltweites Problem: Über 90% der jemals produzierten Kunststoffe wurden nicht recycelt. Doch Unternehmen planen, ihre Produktion von Kunststoffverpackungen drastisch zu erhöhen. Dagegen setzt sich Greenpeace ein.
Recherchen, Studien und Öffentlichkeitsarbeit werden ausschließlich durch Spenden und Förderbeiträge von Privatpersonen wie Ihnen finanziert. Auch kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen.
Wir sind zu 100% von Privatpersonen finanziert. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit mit einer regelmäßigen Spende!
Plastikverschmutzung an der Quelle stoppen

© Daniel Müller / Greenpeace
Im September 2017 startete Greenpeace zusammen mit Partnern auf den Philippinen, in Thailand und Indonesien eine Aktion zur Küstensanierung, die mit dem International Coastal Clean-up Month zusammenfällt.
Es wird prognostiziert, dass 12 Milliarden Tonnen Plastikmüll bis zum Jahr 2050 in die Umwelt gelangen werden.
Mehr als 3 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich Greenpeace angeschlossen, um von Unternehmen zu fordern, die Umwelt nicht mehr mit Wegwerf-Plastik zu belasten. Es funktioniert, denn aufgrund des zunehmenden Drucks geben die Unternehmen endlich zu, dass sie Teil des Problems sind, und sie sprechen von Lösungen. Aber reden reicht nicht - wir brauchen konkrete, dringende Maßnahmen, um die Plastikverschmutzung an der Quelle zu stoppen!
Jetzt helfen und die Plastikflut beenden!
So kann Ihre Spende helfen:

um den Kohleausstieg zu beschleunigen
Kohle ist extrem klimaschädlich. Schon 15 Euro im Monat helfen, dass Greenpeace die größten Umweltverschmutzer zur Rechenschaft ziehen kann. (Foto © Anonym / Greenpeace)

um Umweltzerstörung aufzudecken
Das Aufdecken von Umweltzerstörung setzt unabhängige Forschung voraus. 60 Euro ermöglichen uns etwa eine Stunde Analyse im Labor. (Foto © Dmitry Sharomov / Greenpeace)

um Meeresschutz-Gebiete zu schaffen
150€ helfen, Druck auf Regierungen auszuüben, um Ozeane zu schützen und die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden. (Foto © Santiago Salimbeni / Greenpeace)