Jetzt spenden
Ein Schiff fährt auf der Elbe
Bernhard Nimtsch / Greenpeace

Studie zu Pestiziden im Wasser

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auch in Deutschland sei die Konzentration von Pestiziden oft höher als erlaubt, so das Fazit der Forscher:innen. Insgesamt werteten sie 838 Studien aus 73 Ländern aus. Das Ergebnis: 11.300 Gewässerproben enthalten Rückstände von Pestiziden, die für Insekten und Kleinkrebse giftig sind.

Die Wissenschaftler:innen stützen sich auf Untersuchungen aus den Jahren 1962 bis 2012: In mehr als 50 Prozent der Fälle waren die Konzentrationen höher als von Behörden erlaubt. Dadurch sei die Artenvielfalt massiv bedroht, so die Forscher:innen. Bei neueren Pestiziden gilt das  noch gravierender als bei den älteren.

Besonders brisant ist, dass ein Großteil der Spritzmittel nur an zwei bis drei Tagen nach der Ausbringung nachweisbar ist. Dadurch bleiben viele Gewässerbelastungen unerkannt. Je nach Giftigkeit des Pestizides reichen aber kurzfristige Belastungen aus, um die Gewässerfauna nachhaltig zu schädigen.

Warum schützen Gesetze nicht?

Dass die Forscher kaum Unterschiede zwischen Ländern mit strenger und weniger strenger Gesetzgebung festgestellt haben, klingt irritierend. Das Umweltbundesamt (UBA) vermutet, dass viele Landwirte die Pestizide nicht fachgerecht ausbringen und somit Bestimmungen nicht einhalten. Vor allem würden sie ihre Äcker häufig dicht entlang kleiner Bäche und Tümpel spritzen. Der Wind sorgt dann dafür, dass die Gifte in die Gewässer gelangen.

Neue Untersuchungen aus Brandenburg zeigen aber auch, dass bestimmte Pestizide sich beim Ausbringen weitflächig verbreiten und nur ein geringer Teil tatsächlich dort landet, wo er hin soll. Das haben auch schon Biobauern leidlich zu spüren bekommen: Ihre Produkte wurden dadurch so stark belastet, dass sie unverkäuflich wurden.

„Der Einsatz von gefährlichen Pestiziden muss umfassend und schnell minimiert werden“, sagt Christiane Huxdorff, Umweltwissenschaftlerin und Greenpeace-Expertin für Landwirtschaft. „Das Landwirtschaftsministerium liefert bisher nur Worte und Papier, aber keine erfolgversprechenden Maßnahmen. Seit Jahren steigen die ausgebrachten Wirkstoffmengen. Das Ziel der industriellen Landwirtschaft muss sein, sich aus der Abhängigkeit von Pestiziden zu befreien.“

Der Link zur Studie: Agricultural insecticides threaten surface waters at the global scale

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren