Jetzt spenden
Obstregal im Supermarkt
Axel Kirchhof / Greenpeace

Wie sich die Lebensmittelverschwendung bekämpfen lässt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Etwa 11 Millionen Tonnen einwandfreier Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Abfall. Wir brauchen ein Umdenken.

Was wir nicht verkaufen, darf auch kein anderer haben – der skandalösen Praxis einiger Supermärkte, weggeworfene Lebensmittel mit Chlor unbrauchbar zu machen, schob die französische Regierung im Mai per Beschluss einen Riegel vor. Nicht nur das: Übriggebliebene Ware muss seit der Entscheidung an Bedürftige gespendet, kompostiert oder als Tiernahrung genutzt werden. Gute Lebensmittel einfach in die Tonne werfen, das geht jetzt nicht mehr – jedenfalls auf den Höfen der großen Supermärkte Frankreichs.

Damit reagiert die Regierung dort auf Forderungen aus der Gesellschaft, die auch in Deutschland immer lauter werden. Hierzulande werden nach einer aktuellen Studie des WWF pro Sekunde etwa 313 Kilogramm unverdorbener Lebensmittel entsorgt. WWF-Vorstand Christoph Heinrich erklärte gegenüber der Deutschen Welle: "Derzeit ist es so, als würden wir Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland in einen riesigen Acker umwandeln und die eingefahrene Ernte einfach wegwerfen.“

Das Problem ist aber nicht nur der große Ackerflächenverbrauch für die am Ende weggeworfenen Lebensmittel. „Beim Anbau, Transport und Verarbeitung von Lebensmitteln werden große Mengen an Klimagasen frei. Zudem wird die Umwelt durch Pestizide und Mineraldünger der Landwirtschaft belastet. Und das alles für Lebensmittel, die am Ende nicht genutzt werden. Was für ein Wahnsinn“, so Martin Hofstetter, Agrarexperte von Greenpeace.

Zögern in der Regierung

Inzwischen nimmt auch die Politik Stellung zu einer Verantwortung des Großhandels. So sagte Nicole Maisch, Sprecherin der Grünen für Verbraucherpolitik, gegenüber der Huffington Post: „Dass die französische Regierung handelt und konkrete Vorgaben zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung trifft, ist  ein erster Schritt und mehr als die deutsche Bundesregierung macht.“ Handlungsbedarf sieht auch die Linke, deren ernährungspolitische Sprecherin im Bundestag, Karin Binder, an selber Stelle vom Großhandel forderte, „nicht verkaufte genießbare Waren an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gemeinnützige Einrichtungen oder interessierte Einzelpersonen kostenfrei weiterzureichen.“

Martin Hofstetter von Greenpeace meint allerdings, dass man das Beispiel aus Frankreich nicht eins zu eins übernehmen sollte. „ Die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel nun über Biogasanlagen zu verwerten klingt zwar sinnvoll, macht es dem Lebensmittelhandel allerdings recht einfach, sich des Problems zu entsorgen. Wichtiger sind konkrete Zielvorgaben, dass auf Ebene des Handels erst überhaupt keine Reste entstehen!“

Die Bundesregierung gibt sich allerdings bislang zögerlich, den Großhändlern Auflagen zu machen. Die Initiative der damaligen Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner „Zu gut für die Tonne“ aus dem Jahr 2012 appelliert eher an die Eigenverantwortung der Endverbraucher. Nicht ohne Grund: Schließlich entsorgen diese mit 39 Prozent den größten Posten an Lebensmitteln. Das sind 7,2 Millionen Tonnen Lebensmittel - von denen laut WWF allerdings rund 5 Millionen einwandfrei sind.

Aufklärung ist notwendig

Grundsätzlich lässt sich sagen: Je näher das Produkt dem Endverbraucher kommt, umso höher ist der Prozentsatz der Verschwendung. Verluste bei der Ernte- und der Nachernte betragen etwa 2,6 Millionen Tonnen, sind allerdings verarbeitungstechnisch kaum zu vermeiden. Ein Verlust in derselben Größenordnung entsteht bei der Weiterverarbeitung.

Der Groß- und Einzelhandel ist einer der größten Verschwender. Das hat so gut wie keine technischen Gründe, sondern ist die Folge von Marketingentscheidungen und Konsumentenerwartungen: Die Regale müssen immer gefüllt sein, die Ware makellos – und der Überschuss landet nach Ladenschluss im Container. Im Jahr macht das rund 2,4 Millionen Tonnen unverdorbener Lebensmittel im Müll. Großverbraucher wie Restaurantketten werfen im Jahr 3,4 Millionen Tonnen Lebensmittel weg, davon wären rund 2,3 Millionen Tonnen ohne weiteres nutzbar.

Aufklärung bei Verbrauchern ist unbedingt notwendig. Ansatzpunkte dafür gibt es viele: zum Beispiel die richtige Lagerung, ein bewussteres, maßvolles Einkaufsverhalten, Foodsharing-Initiativen und ein kritischerer Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdaten – die keineswegs besagen, dass ein Produkt nach dem angegebenen Zeitpunkt nicht mehr genießbar ist. 

  • Langes Kühlregal im Supermarkt

    Kühle Meile

    Überspringe die Bildergalerie
  • Jugendliche protestieren mit Bannern gegen Lebensmittelverschwendung

    Kein Essen in den Müll!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren