Jetzt spenden
Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010
Peter Caton / Greenpeace

Bundesregierung will für das Risiko-AKW bürgen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Urgewald und Greenpeace belegen mit einer heute vorgelegten Studie, dass das Vorhaben der Bundesregierung auf einer wackligen Grundlage steht. Die Sicherheitsanalyse, die für die Genehmigung des brasilianischen Atomkraftwerks herangezogen wurde, ist für dieses AKW unvollständig. Bekannte Risiken, wie Erdrutschgefahr und Terroranschläge, wurden nicht oder nur unzureichend beachtet.

Das Atomkraftwerk Angra 3 ist eine Gefahr für die Menschen in Brasilien, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Denn genehmigt wurde der Reaktor Angra 3 schon 1975 von der Militärregierung. 1984 wurde der Bau begonnen, aber zwei Jahre später wegen finanzieller Probleme wieder eingestellt. Jetzt soll das AKW mitsamt veralteter Technik doch noch fertig gestellt werden. Und Deutschland will kräftig mithelfen. 1,3 Milliarden Euro umfasst die Bürgschaft, die die schwarz-gelbe Regierung übernehmen will. Profitieren wird davon vor allem der französische Atomkonzern Areva.

Alles, was in Fukushima zur Katastrophe geführt hat, ist auch bei Angra 3 zu finden: falsche Annahmen, ein ungeeigneter Standort und veraltete Technik, sagt Barbara Happe, Brasilienexpertin von Urgewald. Ein solch gefährliches AKW zu unterstützen, ist verantwortungslos.

Angra 3 erfüllt die Anforderungen Brasiliens für den AKW-Neubau nicht

{image_r}In der vorgelegten Studie zeigt der brasilianische Gutachter Dr. Francisco Correa, dass die probabilistische Sicherheitsanalyse (PSA) nicht speziell für das AKW Angra 3 angefertigt wurde. Stattdessen hat der brasilianische Betreiber Eletronuclear das deutsche Atomkraftwerk Biblis B als Referenz genommen. Unterschiede in der Technik der beiden Reaktoren flossen nicht in die Bewertung ein - ebenso wenig wie die Daten des baugleichen AKW Angra 2.

Auch der Standort von Angra 3 erfüllt nicht die Anforderungen für den Neubau von Atomkraftwerken in Brasilien. Gleich gegen zwei Kriterien verstößt der Bau: Das AKW liegt in einer erdrutschgefährdeten Region und in der Nähe einer Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Während in Deutschland der Atomausstieg nun endlich auf den Weg gebracht ist, geht die Bundesregierung im Ausland den alten Weg weiter. Wenn Merkel in ihrer Atompolitik glaubwürdig bleiben will, muss sie diesen Nukleardeal mit Brasilien stoppen, so Riedl.

  • Die Reaktoren Angra 1 und 2 in Brasilien 10/03/2010

    Atomkraft in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren