Jetzt spenden
Das Braunkohlerevier in der Lausitz aus der Vogelperspektive, und umgeben von Qualm, der aus den Schornsteinen der Braunkohlekraftwerke kommt.
Paul Langrock / Greenpeace

Braunkohlereserve laut Greenpeace-Analyse rechtswidrig

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nicht nur überflüssig, sondern auch rechtswidrig – so beurteilt eine neue Analyse im Auftrag von Greenpeace die von der Bundesregierung geplante Braunkohlereserve. Hierbei sollen alte Braunkohlekraftwerke mit einer Leistung von 2,7 Gigawatt ab 2017 über vier Jahre für Stromengpässe in Reserve gehalten werden. Alleine für diese Bereithaltung würden die Betreiberkonzerne bis zu 600 Millionen Euro pro Jahr erhalten – Kosten, die der Stromkunde zahlen müsste.

Reserve weder rechtssicher noch notwendig

Schon Anfang Juli einigte sich die Bundesregierung auf die Eckpunkte dieser Regelung. In den kommenden Wochen soll sie nun auch vom Kabinett beschlossen werden. Doch eine solche Reserve kommt einer Beihilfe gleich und muss nach europäischem Recht von der EU-Kommission genehmigt werden. Dafür aber muss die Regierung nachweisen, dass sie für Deutschlands Stromversorgung notwendig ist.

Genau das dürfte laut der aktuellen Greenpeace-Analyse jedoch unmöglich sein. Denn die energetische und juristische Untersuchung belegt: Die deutsche Stromversorgung ist auch ohne Braunkohlereserve jetzt und in Zukunft gesichert – es existieren sogar massive Überkapazitäten. „Die Analyse zeigt, dass diese Regelung nichts anderes als ein millionenschweres Geschenk an die Betreiber wäre“, erklärt Tobias Austrup, Greenpeace-Experte für Energie. Für ihn steht fest, dass die Braunkohlereserve weder rechtssicher noch notwendig ist.

Braunkohleausstieg als Signal für Klimakonferenz

Winkt die EU-Kommission die Reserve trotzdem durch, drohen Klagen von Mitgliedsstaaten und anderen Kraftwerksbetreibern. Das Scheitern der Regelung ist deshalb so gut wie sicher. Zaubert die Bundesregierung dann nicht sehr schnell ein alternatives Konzept aus dem Hut, wäre das mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres ein fatales Signal. Denn Deutschland ist derzeit auf dem direkten Weg, sein Klimaschutzziel von 40 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020 zu verfehlen.

Für Tobias Astrup ist klar, welche Konsequenzen sich hieraus ergeben müssen: „Kanzlerin Merkel soll endlich das durchsetzen, was sie international predigt: den verbindlichen Kohleausstieg. Ansonsten fährt sie mit leeren Händen zur Weltklimakonferenz.“

Klimareserve aus Braunkohlekraftwerken

Klimareserve aus Braunkohlekraftwerken

22 | DIN A4

880.64 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).
  • 30.01.2024

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren