Jetzt spenden
Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010
Waltraud Holzfeind / Greenpeace

Greenpeace zieht Halbjahresbilanz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Februar dieses Jahres hatte das Unternehmen noch ungeklärte, giftige Abwässer aus der laufenden Produktion in den Fluss geleitet. Greenpeace schlug Alarm - mit Erfolg: "Mittlerweile hat MAL die Produktionstechnologie etwas verbessert. Der Rotschlamm wird nun bereits im Werk entwässert, sodass weniger Schlamm und Abwässer anfallen", so Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster, er bemängelt jedoch das unverantwortliche Versäumnis: "Diese Maßnahme hätte schon vor Jahren umgesetzt werden können, die Technologie dafür ist schon lange vorhanden."

Trotz allem sind die Folgen der Katastrophe nach wie vor allgegenwärtig. Vor allem in Kolontar sieht man noch deutlich, welches Ausmaß die Schlammlawine hatte. Im Ort selbst, dort, wo die meisten Häuser abgerissen werden mussten, klafft eine riesige Lücke. "Die Natur ist beeinträchtigt - das Dorf wird nie wieder so sein wie es einmal war", berichtet Greenpeace-Aktivist Bernd Schaudinnus nach seinem letzten Lokalaugenschein.

Nach wie vor ist für Greenpeace unklar, wie groß die tatsächliche Belastung für Böden und Ökosysteme ist, da verlässliche Daten noch ausständig sind. Von den meisten Feldern wurde der Schlamm notdürftig entfernt oder eingeackert. "Eine endgültige Beurteilung der Auswirkungen auf die Landwirtschaft ist erst dann möglich, wenn im Herbst die Ernte in den Labors analysiert werden kann", so Schuster.

Vor genau sechs Monaten war es im westungarischen Ajka zu einer der größten Umweltkatastrophen Mitteleuropas in den letzten 20 Jahren gekommen. Nach einem Dammbruch sind mehr als 700.000 Kubikmeter giftiger Rotschlamm in die Umwelt gelangt und haben zwei Orte und rund 2000 Hektar Land unter sich begraben. Auch die Flussläufe wurden auf einer Länge von mehr als 100 Kilometer stark verunreinigt.

Quelle: www.greenpeace.at

UPDATE 29.1.2016: Obwohl die Katastrophe von 2010 offensichtlich auf menschliches Versagen zurückzuführen ist, wird vorerst niemand der Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Gestern sprach ein ungarisches Gericht in erster Instanz fünfzehn Angeklagte vom Vorwurf der Fahrlässigkeit frei, darunter die gesamte Führungsriege des Aluminiumoxidherstellers MAL. Die Firma hatte Sicherheitschecks versäumt, durch die der folgenreiche Dammbruch vermutlich hätte verhindert werden können. Bei dem Unglück kamen zehn Menschen ums Leben, zahlreiche Dörfer wurden überschwemmt.

  • Giftschlammlawine nach Unfall in ungarischer Aluminiumfabrik im Oktober 2010

    Aktivistin entnimmt Proben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren