Jetzt spenden
Blass geschminkte Aktivistinnen mit Detox-Logo vor Zara-Store in Taipei
Steven Vigar / Greenpeace

Greenpeace bewertet Textilfirmen: Nike und Esprit schneiden schlecht ab

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Esprit und Co. in Erklärungsnot: Eine Greenpeace-Untersuchung zeigt, dass große Textilfirmen problemlos giftfrei produzieren können. Wenn sie es nur wollen.

Keine Ausflüchte und Ausreden: Mode lässt sich auch im großen Stil ohne giftige Chemikalien produzieren, das belegt Greenpeace mit einer aktuellen Untersuchung. Allerdings lässt es die große Mehrheit der untersuchten Firmen an Tempo fehlen: 16 von 19 Firmen entgiften nicht schnell genug. Der „Detox Catwalk“ benennt die Vorreiter, die ihr Entgiftungsversprechen erfolgreich umsetzen, und die Schlusslichter mit Nachholbedarf.

„Zara, H&M und Benetton beweisen, dass eine schadstofffreie Produktion für Unternehmen jeder Größe möglich ist“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. Wie die anderen getesteten Unternehmen haben sich die drei Modefirmen verpflichtet, bis 2020 auf eine komplett saubere Produktion umzustellen, und sind auf einem guten Weg dorthin.

Lob und Tadel

Besonderes Lob gibt es für Inditex und deren Tochterfirma Zara an der Spitze der Bestenliste. Deren Abwasserdaten sind öffentlich einsehbar, die Lieferantenliste ist für jeden nachvollziehbar. „Engagierte Marken zeigen, dass es auch in einer komplizierten und verflochtenen Welt möglich ist, die Herstellung von Produkten transparent zu machen“, so Santen.

Gute Noten gibt es nicht durch die Bank. Zwölf Firmen sind im Mittelfeld angesiedelt, darunter Adidas und Puma, hier wird das Management von Giftstoffen noch als lückenhaft bewertet. In der schlechtesten Kategorie sind Esprit und Nike zu finden. Nach wie vor setzen sie gesundheitsschädliche Stoffe wie per- und polyfluorierte Chemikalien, sogenannte PFC, ein und lassen ihre Herstellungsbedingungen im Dunkeln. Damit sind sie im Begriff, ihr Versprechen zu brechen: Das Ziel, bis 2020 giftfreie Mode zu produzieren, ist für diese Firmen kaum zu schaffen.

Mittlerweile sind mehr als 70 Modemarken und Modelieferanten der Detox-Verpflichtung gefolgt und nehmen giftige Chemikalien aus ihrer Lieferkette. Zusammen sind sie für 15 Prozent der globalen Textilproduktion verantwortlich.

Weg von der Massenproduktion

Doch auch wenn es bei den Spitzenreitern gute Fortschritte im Umwelt- und Verbraucherschutz gibt, ist das Fast-Fashion-Konzept von H&M und Zara nach wie vor kritikwürdig. „Neue Kollektionen alle paar Wochen belasten die Umwelt und benötigen enorme Ressourcen“, sagt Santen. Wer als Textilunternehmen wirklich zukunftsfähig denkt, bietet beispielsweise einen lebenslangen Reparaturservice für seine Kleidungsstücke an. Davon nehmen die meisten Modefirmen allerdings noch Abstand.

Das Detox-Versprechen von Greenpeace soll vor allem die Lebensverhältnisse in den Ländern verbessern, die Kleidung in Massen produzieren, wie beispielsweise China. In den großen Städten des Landes sind bereits über 60 Prozent der Trinkwasserreserven ernsthaft verschmutzt. Als Verbraucher kann man einen kleinen Teil zur Verbesserung der Situation beitragen, etwa weniger Kleidung kaufen, dafür reparieren und recyceln. Die größte Verantwortung ruht allerdings auf den Schultern der Modebranche, die viel zu schnell viel zu billige Ware produziert – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Natur.

  • Detox-Mannequins an verdrecktem Strand

    Aufmarsch im Abwasser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Banneraktion mit Riesen-Nike-T-Shirt in den Niederlanden

    In Übergröße

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 24.04.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 22.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren