Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einige der Ställe müssen erneuert, Zäune und Gatter repariert oder ersetzt werden. Wasserleitungen müssen neu verlegt und das Gelände entrümpelt werden. Das ist natürlich nur möglich, weil die Bewohner zurzeit im Winterurlaub weilen.

Wir müssen 14 Kilometer Zäune erneuern, 50 Schutzhütten und 40 Tränken errichten, sagt Heinz Laing, seit Anfang November Leiter des Tierparks am Brahmsee im Landkreis Rendsburg-Eckernförde. Der Großteil der Tiere ist in Ausweichquartieren untergebracht, unter anderem auf einigen umliegenden Bauernhöfen. In Absprache mit dem Kreisveterinäramt und dem Hof-Tierarzt wurden Ziegen, Schafe, Rinder, Ponys und andere zur Erholung ausquartiert.

Für die bislang weit über 1000 Tiere im Park vermutlich eine willkommene Abwechslung. Für die große Anzahl an Bewohnern haben wir zu wenig Flächen, erklärt Laing. Die Weiden sind übernutzt und mit Tierbestand könnten sich die mageren Böden nach dem heißen Sommer selbst im Winter nicht erholen.

Das derzeit kalte Wetter trägt zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere bei. Schädlinge und Parasiten auf den Weiden, beispielsweise Spul- oder Bandwürmer, sind ohne ihre tierischen Opfer nun schonungslos der Kälte ausgesetzt und gehen zugrunde. Wenn die Tiere aus ihren Winterquartieren zurückkehren, sind sie diese zusätzliche Belastung hoffentlich los.

In Zukunft werden etwas weniger als 1000 Tiere in den Genuss der sanierten Weiden kommen, sagt Laing. Aber so genau kann man das ja nicht festlegen - einige Ziegen und Schafe haben jetzt schon die ersten Lämmer geboren.

Die Sanierung des Parks ist wesentlich aufwändiger als wir bisher angenommen haben. Und sie wird wesentlich mehr Geld kosten, erklärt der Tierparkleiter. Nicht nur die Tierhaltung soll verbessert werden. Bis zur Wiedereröffnung soll mit zahlreichen Maßnahmen der Aufenthalt für die künftigen Besucher angenehmer werden, so Laing.

Der Eingangsbereich soll umgebaut werden, die Informationstafeln und die Ausstellung werden neu gestaltet und die sanitären Anlagen modernisiert. Es wird Aufenthaltsräume und einen Hof-Laden geben, wo man sich selbst von den besonderen Qualitäten der alten Haus- und Nutztierrassen überzeugen kann.

Die Grundidee des Parks bleibt bestehen, sagt Laing. Wir werden die seltenen Haus- und Nutztiere weiter züchten, um diesen Schatz an Artenvielfalt zu erhalten. Nur so wird es auch in Zukunft für die ökologische, standortgerechte Landwirtschaft eine Auswahl an Nutztieren geben. Sie haben mit denen der industriellen Massentierhaltung kaum etwas gemein.

Die Winterpause des Tierparks wird voraussichtlich zum Frühlingsanfang, am 20. März, zu Ende gehen. Weitere Informationen finden Sie auf den Internet-Seiten des Tierparks Warder. (mir)

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren