Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am 10. Juli 1985 sank die Rainbow Warrior im Hafen von Auckland/Neuseeland, nachdem Taucher im Auftrag der französischen Regierung zwei Sprengladungen am Rumpf explodieren ließen. Der Greenpeace-Fotograf Fernado Pereira ertrank dabei. Die Rainbow Warrior war auf friedlicher Protestfahrt gegen französische Atombombentests im Südpazifik.

Heute präsentieren wir ein Symbol der Hoffnung für den Frieden. Wir stehen hier für alle, die unsere Vision einer Welt teilen, in der Diplomatie und Großmut die gewählten Mittel sind, um Mensch und Umwelt zu schützen, nicht Angst und Bombenterror, sagt Yannick Jadot von Greenpeace Frankreich.

Während der letzten 20 Jahre haben die Staaten der Welt die Chance verpasst, nach dem Ende des Kalten Kriegs einen dauerhaften Frieden einzuleiten. Stattdessen werden heute Kriege um Öl geführt und die Ausgaben für die nukleare Aufrüstung steigen weltweit stetig an. Seit 1945 haben allein die USA rund sechs Billionen Dollar (6.000.000.000.000!) für ihre nuklearen Waffenprogramme ausgegeben, rund 1.000 Dollar für jeden heute lebenden Erdbürger.

An diesem Tag trauert Greenpeace um all jene, die durch Anschläge getötet wurden. Wir fordern die Mächtigen dieser Welt auf, ihr Augenmerk nicht mehr auf die Beschaffung von eigenen Massenvernichtungswaffen zu richten, sondern sich für einen grünen und friedlichen Planeten einzusetzen, sagt Mike Townsley von Greenpeace International.

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren