Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Beluga II soll ab Mitte dieses Jahres einsatzbereit sein, dann ist auch der Innenausbau des modernen Zweimasters abgeschlossen. Finanziert wurde der Neubau aus dem Nachlass von Ilse Vormann. Die Düsseldorferin stand den Ideen von Greenpeace nahe und bedachte die Umweltschutzorganisation in ihrem Testament. Mit der Spende konnte Greenpeace erstmals ein völlig neues Schiff bauen.

Der Klipper wurde nach strengen ökologischen Vorgaben gebaut, die sich am Blauen Engel orientieren: ein für den Schiffsbau anspruchsvolles Gütesiegel des Umweltbundesamtes, das bislang nur wenige Schiffe erhalten haben. Den Zuschlag für den Bau des Klippers erhielt die Fridtjof-Nansen-Werft in Wolgast. Der Betrieb hat sich bei der Ausschreibung gegen zehn andere Werften aus Deutschland und den Niederlanden durchgesetzt.

Mit der Beluga II wird Greenpeace Umweltsünder unter Druck setzen und öffentlich anprangern, sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace. Ob Überfischung der Meere, Schiffssicherheit oder die atomare und chemische Verschmutzung der europäischen Küstengewässer, unser neues Schiff hat viel zu tun.

Der Motorsegler ist an die Bedürfnisse von Greenpeace angepasst. Die Bauweise erlaubt den einfachen Austausch von Ausrüstungs-Containern für verschiedene Aufgaben. Damit ist es möglich in Küstennähe Schifffahrtsrouten zu überwachen, in Häfen Besucher über den Schutz der Meere zu informieren oder auf Flüssen Wasserproben zu ziehen und zu analysieren.

Der Zweimaster ist in der Lage, das Wattenmeer, alle Küstengewässer und sämtliche schiffbaren Flüsse Europas zu befahren. Nähert sich das Schiff einer Brücke, werden die Masten umgeklappt. Der Segler ist eine moderne Entwicklung, folgt aber in seinen Konstruktionslinien den alten holländischen Plattbodenschiffen. Dieser Schiffstyp wurde speziell für das Befahren des Wattenmeers entwickelt.

Daten der Beluga IILänge über alles28,40 MeterBreite5,60 MeterTiefgang1,40 MeterVerdrängung115 TonnenHauptmaschine243 KilowattMax. Geschwindigkeit12 KnotenBesatzung4 Personen

 

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren