Skip to main content
Jetzt spenden
Brigitte Behrens, Geschäftsführerin Greenpeace e.V. , Juli 2004
Holde Schneider / Greenpeace

Jahresrückblick 2003

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Brigitte Behrens Geschäftsführerin von Greenpeace zum Jahresrückblick 2003.

Liebe Leserinnen und Leser,

Urwälder und Meere sind einzigartige Lebensräume für Millionen Tier- und Pflanzenarten - und Lebensgrundlage für uns alle. Dennoch werden die Ozeane maßlos überfischt und vergiftet, riesige Urwaldflächen durch Kahlschläge und Brandrodungen zerstört. Nur mit globalen Schutzgebieten und einer ökologisch sinnvollen Nutzung ist dieser Raubbau zu stoppen. Dafür kämpft Greenpeace seit langem weltweit, 2003 ebenso wie in den kommenden Jahren.

Mit SolarGeneration haben wir 2003 ein großes Jugendprojekt für eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien gestartet. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement und Kanzler Gerhard Schröder setzen dagegen weiter auf den Klimakiller Kohle. Eine fatale Fehlentscheidung, denn bis 2020 muss etwa die Hälfte aller deutschen Kraftwerke ersetzt werden. Greenpeace fordert eine zukunftsfähige Weichenstellung, da die jetzigen Investitionen unsere Energieversorgung für die nächsten 40 Jahre bestimmt. Die Bundesregierung hätte allen Grund mit gutem Beispiel voranzugehen. Ist sie doch im Juni 2004 Gastgeber einer internationalen Konferenz für erneuerbare Energien.

Wichtige Zukunftsprojekte konnten wir 2003 realisieren: Zum Thema Umwelt und Globalisierung haben wir zusammen mit anderen Organisationen in Berlin den Globalisierungskongress Mc.Planet.com veranstaltet, mit rund 1500 Teilnehmern.

Mit der Spende aus einer Erbschaft wurde der Bau eines neuen Segelschiffes finanziert, das im Frühsommer 2004 vom Stapel einer ostdeutschen Werft in Wolgast laufen soll. Im Herbst 2003 hat die Greenpeace Umweltstiftung den Tierpark Warder in Schleswig-Holstein übernommen, um seltene europäische Nutztierrassen vor dem Aussterben zu bewahren.

Großen Zuspruch finden unsere Verbraucherkampagne für gesundes Essen und das EinkaufsNetz (EKN), in dem sich Zehntausende Verbraucher engagieren. Das EKN hat 2003 mit mehr als 100 Untersuchungen nachgewiesen, dass konventionelle Obst- und Gemüsewaren stark mit Pestizidrückständen belastet sind. Bei jeder fünften Probe wurden die zulässigen Grenzwerte überschritten. Greenpeace fordert eine naturnahe Landwirtschaft, ohne Gifte und Gentechnik.

In Europa erteilen Verbraucher, Bauern und Umweltschützer genmanipulierten Produkten seit Jahren eine Absage. Das zeigt Wirkung: Der Agrar-Konzern Bayer CropScience hat 2003 angekündigt, keine Freisetzungsversuche mit Gen-Pflanzen mehr in Großbritannien durchzuführen. Monsanto, einer der weltweit größten Produzenten von Pestiziden und Gentech-Saaten, will sich mit seinem Getreidegeschäft aus mehreren europäischen Ländern zurückziehen. Ein Erfolg unserer langjährigen Kampagnenarbeit.

Einen weiteren großen Erfolg konnten wir kurz vor Jahresende erzielen: Die größte Handelskette Deutschlands, die Metro-Group, erklärte gegenüber Greenpeace den Verzicht auf Gentechnik in den Produkten ihrer Eigenmarken.

Auch von Ihrer Unterstützung hängt es ab, dass wir schlagkräftig genug sind, um gesunde Lebensmittel, eine zukunftsfähige Energieversorgung sowie den Schutz von Meeren und Urwäldern durchzusetzen. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin auf diesem Wege.

Mit herzlichen Grüßen und herzlichem Dank

Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace

Jahresrückblick 2003

Jahresrückblick 2003

16 | DIN A4

2.54 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren