Skip to main content
Jetzt spenden
Protest im Schlauchboot vor Heiligendamm, beim G8 Gipfel, Juni 2007
Weltbild

Jahresbilanz 2007

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Und die öffentliche Diskussion um Klimaschutz hat Wirkung gezeigt: Die Bundesregierung hat 2007 beschlossen, den CO2-Ausstoß in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken.

2007 ist der Klimawandel endlich als menschengemachtes Problem anerkannt worden, sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. Doch der Schwung für Lösungen ist abgeflaut, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel verfolgt ihre Klimaziele nicht mehr mit dem nötigen Nachdruck. Die Maßnahmen sind halbherzig oder widersprüchlich. Das ist fatal. Wenn sie die Treibhausgase senken will, muss Frau Merkel den Umbau der deutschen Energieversorgung in die richtige Richtung lenken - weg von Kohle und Atom hin zu Erneuerbaren Energien.

Einen wichtigen Erfolg für die Verbraucher in Deutschland erzielte Greenpeace mit der Arbeit gegen Pestizidrückstände in Obst und Gemüse. Im Jahr 2007 sind alle großen Handelsketten der Greenpeace-Forderung gefolgt und haben ein Kontrollsystem für Agrargifte eingeführt. So ist beispielsweise die Belastung von Tafeltrauben mit giftigen Pestiziden auf ein Sechstel der Werte aus den Vorjahren gefallen. Seit 2005 untersucht Greenpeace regelmäßig Lebensmittel auf Pestizide.

Greenpeace hat 2007 seine internationale Arbeit verstärkt. So setzten sich die Aktivisten mit einer Urwaldschutz-Station auf Sumatra gegen die Zerstörung des indonesischen Urwalds ein. Dabei geht es auch um den Schutz des Klimas, denn die Brandrodung des Urwalds macht Indonesien inzwischen zum drittgrößten Erzeuger von Treibhausgasen weltweit. Auch ist Greenpeace wieder im Südpolarmeer gegen den japanischen Walfang vorgegangen. Die Hamburger Aktivistin Regine Frerichs hat über ihre Erlebnisse auf dem Greenpeace-Schiff Esperanza ein Buch geschrieben: Im Fadenkreuz der Walfänger. Es wurde im September veröffentlicht.

Die Zahl der Förderer von Greenpeace in Deutschland war 2007 höher als je zuvor. Mit insgesamt 565.637 Mitgliedern stieg sie im Vergleich zum Vorjahr um 7.133. Die Förderer spendeten auch mehr als je zuvor: Die Einnahmen betrugen im vergangenen Jahr 42 Millionen Euro (2006: 40,5 Millionen). Die Einnahmen stammen zu einem erheblichen Teil aus den vielen Zuwendungen der Förderer von bis zu 100 Euro pro Jahr.

Greenpeace ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Greenpeace ist überparteilich, politisch und finanziell unabhängig und nimmt grundsätzlich keine Gelder von Regierungen, Parteien oder der Industrie.

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren