Skip to main content
Jetzt spenden

Jahresbilanz 2010

Die finanzielle Unabhängigkeit unterscheidet Greenpeace von vielen anderen Organisationen. Und es erlaubt der Umweltschutzorganisation, ohne Einschränkung auf Missstände aufmerksam zu machen - egal wie groß oder einflussreich der Konzern ist.

Als der Ölmulti BP trotz der handgemachten Ölkatastrophe weitere Tiefseebohrungen plante, protestierten Greenpeace-Aktivisten weltweit vor den BP-Zentralen. Mit einem Schiff ermöglichte Greenpeace Forschern, unabhängig die Auswirkungen auf die Meeresumwelt vor Ort zu untersuchen. "Die Ölkatastrophe in den USA hat uns einmal mehr gelehrt, dass wir Menschen Risikotechnologien kaum beherrschen können", sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace e.V. "Sie hat uns auch gezeigt, wie schwer Industrie und Politik sich zu einem Umdenken bewegen lassen."

Schwierig, aber nicht unmöglich: Der weltweit größte Lebensmittelhersteller Nestlé verpflichtete sich nach einer internationalen Greenpeace-Kampagne dem Wald- und Klimaschutz im letzten Jahr. Greenpeace überzeugte den Konzern, auf Palmöl aus Urwaldzerstörung zu verzichten. Durch die massive Trockenlegung von CO2-speichernden Torfwäldern und Urwaldrodung für die Palmölproduktion trägt Indonesien maßgeblich zur globalen Klimaerwärmung bei.

Vor allem die Auseinandersetzung um die geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke prägte die Arbeit von Greenpeace Deutschland im Jahr 2010. Aktivisten der Umweltschutzorganisation protestierten an allen AKW-Standorten und bei den großen Demonstrationen gegen die gefährliche Technologie. "Unser Dank gilt deshalb auch den rund 3.800 ehrenamtlich Aktiven, die uns mit über 4.100 Aktivitäten bundesweit tatkräftig unterstützt haben", so Greenpeace-Chefin Behrens. Und schlussendlich war es ein Bierlaster mit Greenpeace-Aktivisten, der gemäß seines Schriftzuges "herzerfrischend anders" den Castor stundenlang aufhielt.

"Im Jahr 2010 durften wir erleben, wie viele Menschen schon damals gegen die geplante Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke waren. Neben der Katastrophe in Fukushima legte dieser große Protest den Grundstein für den aktuellen Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung."

Im Jahresrückblick 2010 gibt Greenpeace Aufschluss über Kampagnen, Strukturen, Bilanzen, Erträge und Aufwendungen.Insgesamt stiegen die Erträge und Spenden im vergangenen Jahr auf 47,7 Millionen Euro gegenüber 46 Millionen Euro im Jahr 2009.

Greenpeace Jahresrückblick 2010

Greenpeace Jahresrückblick 2010

20

1.64 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

Warum Postwachstums-Ökonomie? Ein Interview mit Nina Treu

  • 15.02.2023

Ohne Wachstum kein Wohlstand? Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

mehr erfahren
Drohnenblick über Berlin, man sieht Spree und Fernsehturm

Greenpeace in Berlin

  • 03.02.2023

In Berlin ist Greenpeace neben den Ehrenamtlichen auch mit einer Politischen Vertretung präsent. Hier stellt sich das Team vor.

mehr erfahren
Die Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland. Von links: Roland Hipp, Nina Schoenian, Nina Treu, Sophie Lampl und Martin Kaiser.

Greenpeace erweitert Geschäftsführung

  • 02.02.2023

Seit dem 1. Februar hat Greenpeace eine fünfköpfige Geschäftsführung. Mit der Erweiterung reagiert die Umweltschutzorganisation auf Klimakrise, Naturzerstörung und damit gestiegene Anforderungen.

mehr erfahren
Greenpeace-Chef Roland Hipp und Kai Pflaume bei Postcode Lotterie Veranstaltung

Postcode Lotterie verstärkt Engagement für Greenpeace Deutschland

  • 23.06.2022

Die Postcode Lotterie fördert schon seit einigen Jahren Greenpeace-Niederlassungen mit Spenden. Nun verstärkt sie ihr Engagement in Deutschland.

mehr erfahren
Polizist vor Maisfeld, Aktion zu genmanipuliertem Mais

Zum Tod Martin Langers

  • 11.03.2022

Martin Langer hat viele Jahre unsere Proteste und Aktivitäten mit der Kamera begleitet. Wir trauern um den engagierten Fotografen, der unerwartet im Alter von 65 Jahren verstarb.

mehr erfahren
Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International

Signal für eine andere Klimaaußenpolitik

  • 09.02.2022

Jennifer Morgan, wird bei Annalena Baerbock Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik und hat dafür ihr Amt als internationale Greenpeace-Geschäftsführerin niedergelegt.

mehr erfahren