- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Unter Namen wie Grüne Socken oder Motzclub gründet sich durchschnittlich täglich ein neues Greenteam in Deutschland, um in Eigenregie meist regionale Umweltprobleme zu knacken. Dabei lassen die Großen bei Greenpeace den Greenteams großen Freiraum. Kinder und Jugendliche wollen selbst entscheiden, wie und wann sie sich engagieren, und sie wollen ernst genommen werden, sagt Peter Herbster, Koordinator der Kinder- und Jugendprojekte bei Greenpeace. Von Greenpeace bekommen sie vor allem organisatorische und inhaltliche Hilfe, keine Vorschriften.
Bundesweit existieren derzeit rund 1700 Greenteams mit ca. 9000 jungen Umweltschützern. Insgesamt haben sich schon mehr als 40.000 Kinder im Alter von zehn bis 15 Jahren seit Gründung des ersten Greenteams am 10. September 1990 in Deutschland für ihre Umwelt stark gemacht. Sie wollen Menschen zu umweltbewusstem Handeln anregen und ihre Zukunft aktiv mitbestimmen.
Auch im Internet feiert Greenpeace auf den komplett neu gestalteten Kidsseiten den 15. Geburtstag der Greenteams. Kinder und Jugendliche finden hier alle Infos zu aktuellen Greenpeace-Kampagnen, Greenteam-Aktionen und zu Mitmachprojekten. Greenpeace-Kindermaterialien und ein Baukasten zur Herstellung von Flugblättern können heruntergeladen werden. Verschiedene Onlinespiele bieten virtuellen Spaß. Auch der komplette Tourplan der Abenteuer Umwelt-Tour kann auf den Kidsseiten im Internet heruntergeladen werden.