Skip to main content
Jetzt spenden
Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland e.V. , März 2007.
Samuel Zuder / Greenpeace

Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens auf dem Kirchentag

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für Brigitte Behrens sieht der Blick ins Jahr 2050 durchaus positiv aus. Die Greenpeace-Geschäftsführerin spricht sogar von einer heiteren Vision für die Zukunft. Dann gehen wir mit Mensch und Natur respektvoll um, so Behrens. Der Klimawandel ist eingegrenzt, die Wälder sind geschützt, in den Weltmeeren gibt es Fisch in Hülle und Fülle und der ökologische Landbau sorgt für eine nachhaltige Ernährung für alle.

Die Basis für diese Entwicklung sieht Behrens schon gelegt: Wir Menschen sollten intelligent genug sein, unsere Probleme lösen zu können. Schon jetzt wüssten wir bei vielen Problemen, wie die Lösungen aussehen müssten. Beispiel Meeresschutz: Experten fordern zur Sicherung der letzten Bestände, rund 40 Prozent aller Meere zu Schutzgebieten zu erklären und zerstörerische Fangmethoden - wie die Grundschleppnetzfischerei – zu verbieten. Doch es bewegt sich noch zu wenig – und das Muster dabei ist von vielen anderen Umweltproblemen bekannt: Das Wissen um die Probleme ist da, es mangelt jedoch an der konkreten Umsetzung. Als Ursache dafür sieht Brigitte Behrens Kleinmut, Behäbigkeit, Ängste und massive Durchsetzung von Interessen der Wirtschaft.

Zur Realität könnten Visionen erst werden, wenn wir aus eingefahrenen Strukturen ausbrechen. Behrens fordert daher einen neuen Gesellschaftsvertrag: Das Vorsorgeprinzip muss der Leitgedanke sein. Ein Beispiel für diese Änderung im Denken: Wenn wir verhindern wollen, dass weitere Urwälder gerodet werden, müssen wir jetzt unseren alltäglichen Fleischkonsum minimieren.

Von Brigitte Behrens gab es daher ein klares Plädoyer an die Besucher des Kirchentags: Wir müssen etwas tun, und wir müssen es jetzt tun. Es müsse Schluss sein mit der Aufschieberei bei der Umsetzung. Wir müssen handeln, getreu dem Greenpeace-Motto Taten statt warten.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren