Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gegen umwelt- und klimazerstörende Öl-Multis wie Esso, gegen Gentechnik-Riesen wie Monsanto oder Bayer, die sich mit Hunderten von Patenten die Natur vom Saatgut bis zum menschlichen Embryo aneignen. Greenpeace entlarvt die Mahagoni-Mafia im brasilianischen Urwald genauso wie global agierende Lebensmittelkonzerne, die dem Verbraucher gegen seinen Willen gentechnisch veränderte und schlecht gekennzeichnete Lebensmittel auftischen.

Gleichzeitig steht Greenpeace - selbst eine international und global agierende Organisation - immer dann auf der Seite von Technik und Forschung, wenn sie Umweltprobleme lösen.

Der Kongress "McPlanet.com" bietet eine Plattform, um unmissverständlich klar zu stellen: Umweltprobleme sind ein wichtiges Element der Globalisierungskritik. Die fortschreitende Globalisierung - in der Form, wie wir sie derzeit erleben - verstärkt die Ausbeutung begrenzter Ressourcen und die Zerstörung der Umwelt dramatisch. Die globalisierungskritische und die Umweltbewegung können sich auf dem Kongress austauschen und gemeinsam Strategien und Ideen entwickeln. Die Umwelt steckt in der Globalisierungsfalle. Lasst uns sie gemeinsam dort herausholen - alleine kann sie es nicht.

Für Interessierte: Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm des Kongresses vom 27. bis 29. Juni 2003 (PDF, 8 kb)

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite von McPlanet.com (http://www.McPlanet.com).

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren