Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Umweltbewegung und die globalisierungskritische Bewegung müssen sich enger verzahnen und ihre Stärken bündeln", sagt die indische Globalisierungskritikerin und Umweltschützerin Vandana Shiva. "Um die Umwelt zu schützen, muss der Norden seinen Lebensstil und sein Konsumverhalten in Frage stellen. Umweltschutz darf nicht zur Fachdebatte werden, sondern braucht den Druck der Verbraucher.

Silvia Ribeiro von der mexikanischen sozial-ökologischen Bewegung: Wir brauchen endlich eine Politik, die sich gegenüber der derzeitigen Globalisierung nicht geschlagen gibt, sondern den Mut hat, soziale und ökologische Standards gegen die Handelsinteressen großer Konzerne durchzusetzen. Nächste Etappe auf diesem Weg ist die fünfte WTO-Ministerkonferenz vom 10. bis 14. September in Cancún/Mexiko. Gegen die Gefahr, dass durch die WTO Umweltstandards ausgehebelt werden, wollen sowohl Umweltschützer/innen als auch Globalisierungskritiker/innen protestieren.

In über 100 Panels, Foren und Workshops diskutierten die Teilnehmer/innen über die WTO im Dienst weltweit agierender Konzerne, über Ölindustrie, Finanzmärkte, Wasserprivatisierung, die Bedeutung von Öko-Labeln für den Urwaldschutz und vieles mehr. Ein Tagungsband mit ausgewählten Beiträgen des Kongresses McPlanet.com wird im Herbst unter dem Titel Die Umwelt in der Globalisierungsfalle im Hamburger VSA-Verlag erscheinen. (bes)

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren