Skip to main content
Jetzt spenden
Die Erde - aus dem Weltraum fotografiert.
NASA

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wissenschaftler des Global Footprint Network in Kalifornien und der Londoner New Economic Foundation sind mit Hilfe des sogenannten Ökologischen Fußabdrucks zu diesem Ergebnis gekommen. Sie verarbeiteten eine Fülle von Daten, die ihnen UNO und FAO zur Verfügung stellten.

Beim Vergleich mit früheren Jahren stellten sie fest, dass der Ökologische Schuldentag immer früher eintritt. Vor 20 Jahren fiel er noch auf den 19. Dezember. Die Phase des Raubbaus wird jährlich länger. Sie geht auf das Konto lediglich eines Viertels der Weltbevölkerung.

Ab jetzt leben wir Menschen für den Rest des Jahres ökologisch auf Pump, erklärt Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace. Da wir weltweit mehr Ressourcen verbrauchen als die Erde zur Verfügung stellt, treiben wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen in den Ruin.

Als Folgen dieses kurzsichtigen Wirtschaftens nennt Böhling die Zerstörung einzigartiger Ökosysteme, Bodenerosion, Überfischung und kahlgeschlagene Wälder. Zuerst zerstören wir die Natur, letztendlich gefährden wir aber unsere eigene Existenzgrundlage. Das haben Politik und Industrie bis heute nicht wirklich verstanden.

{video_r}Besonders deutlich wird der Raubbau am Beispiel der Braunkohle: Deren Verfeuerung ist die klimaschädlichste und ineffizienteste Art, Energie zu erzeugen. Kein anderer Energieträger setzt pro erzeugter Kilowattstunde Strom mehr Kohlendioxid frei. Zudem werden durch das Abbaggern der Braunkohle nicht nur Wohnstätten der Menschen sondern auch wertvolle Naturräume unwiederbringlich zerstört.

Heute beuten wir in neun Monaten aus, was die Erde in einem Jahr wiederherstellen kann. Trotzdem leben drei Viertel der Menschheit noch in äußerst bescheidenen, oft menschenunwürdigen Verhältnissen, betont Böhling. Wir müssen unsere Wirtschaftsweise ändern. Wir leben in einer begrenzten Welt und unser Lebensstil und unsere Wirtschaft müssen sich danach richten. Wir brauchen Konzepte für eine global faire Ökonomie.

Mit dem Ökologischen Fußabdruck lassen sich der Bedarf des Menschen an Nahrung, Energie und Konsumgütern sowie seine Auswirkungen auf die Umwelt erfassen. Die Größe des Fußabdrucks entspricht der Fläche, die benötigt wird, um Rohstoffe zu reproduzieren und Schadstoffe abzubauen. Vergleicht man den Fußabdruck mit der weltweiten Fähigkeit der Ökosysteme, Ressourcen zu erneuern und Abfälle aufzunehmen, ergibt sich das Datum des Ökologischen Schuldentages.

Mehr zum Thema

Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Mobilität bei Greenpeace

  • 23.11.2022

Wie oft und auf welche Weise wir alle uns fortbewegen, hat großen Einfluss auf das Klima.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren
Probenahme auf einem Spielplatz

Auf den zweiten Blick

  • 28.09.2021

Welchen Schadstoffen ist die Bevölkerung nach der Explosion in Leverkusen ausgesetzt? Nach Greenpeace-Analysen kommt die Entwarnung durch das Landesumweltamt verfrüht.

mehr erfahren
Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin

Zukunft wählen wir zusammen

  • 20.07.2021

Greenpeace will mit „Vote4me“ die Generationen ins Gespräch bringen. Im Interview erklärt Soziologin Gianna Martini, wie man mit Zuhören das Klima rettet.  

mehr erfahren
Demonstration in Berlin für den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen

Nukleare Abrüstung jetzt!

  • 05.07.2021

2021 ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft getreten. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, diesen Meilenstein des Völkerrechts zu unterzeichnen. 

mehr erfahren