Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Globalisierung in der bisherigen Form - besonders vertreten durch die Welthandelsorganisation (WTO) - beschleunigt die weltweite Umweltzerstörung und die soziale Ungerechtigkeit. Das Scheitern der WTO-Ministerkonferenz von Cancún (Mexiko) im September 2003 ist eine Atempause für die Zivilgesellschaft: Weitere Liberalisierungsmaßnahmen wurden zunächst gestoppt.

In Cancún zeigte die WTO erneut, wie wenig demokratisch sie ist, wie wenig sie auf die Interessen der Entwicklungsländer eingeht, wie wenig sie das Recht auf Ernährung, Umweltschutz und Menschenrechte achtet. Die meisten Umweltprobleme sind das Produkt einer konzerngesteuerten Globalisierung: rasant fortschreitende Urwaldzerstörung, Überfischung der Meere, Klimakrise, Verbreitung von Dauergiften und Artensterben.

Greenpeace arbeitet dagegen für eine Globalisierung, die umwelt- und sozialverträglich ist und die Menschenrechte achtet. Die Umweltorganisation setzt Konzern-Giganten wie den Ölmulti Esso, den Gentechnik-Riesen Monsanto oder den finnischen Papierkonzern Stora Enso unter Druck und veröffentlicht die Fehlentscheidungen derer, die durch Umweltzerstörung Profite machen. Denn würden die Menschen weltweit Ressourcen im Ausmaß der Industrieländer verbrauchen, bräuchten wir fünf Erdkugeln.

Ein von Greenpeace in Zusammenarbeit mit Attac, BUND, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie veranstalteter Kongress: "McPlanet.com - Die Umwelt in der Globalisierungsfalle" zog im Juni 2003 in Berlin rund 1.500 Interessierte an.

Referent:innen aus Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika bereicherten die etwa hundert Veranstaltungen zu Themen wie "Die Machenschaften der Ölkonzerne", "Urwaldzerstörung in Finnland", "Patente, globale Finanzmärkte" und "Ökologische und soziale Gerechtigkeit". Als gemeinsamen Abschluss zogen hunderte Teilnehmende mit Einkaufswagen durch Berlin und protestierten gegen den Versuch der USA, uns die Gentechnik über einen WTO-Streitfall aufzuzwingen.

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren