Jetzt spenden
Nationalflagge Ghana

Ghana: Akwaaba - Willkommen, Black Stars!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In einem Punkt ist Ghana auf jeden Fall Weltmeister: Es besitzt den größten künstlich geschaffenen See der Welt, den Volta-Stausee. Er hat eine Wasseroberfläche von fast 8.500 Quadratkilometern. Das ist fast das Zehnfache von Berlin, allerdings 520 Kilometer lang und dafür eher schmal. Gestaut wird der See von der fünftgrößten Talsperre der Welt, dem Akosombo-Staudamm. 

Goldküste - so wurde der Küstenstreifen des heutigen Ghana früher genannt. Ein Goldener Stuhl gehört zu den wichtigsten mythologischen Symbolen des Volks der Ashanti in Zentralghana. Schwarzes Gold hießen die Sklaven bei den europäischen Sklavenhändlern, die bis Ende des 19. Jahrhunderts in Ghana ihr Unwesen trieben.

Gold ist das größte Exportgut des westafrikanischen Staates - und der Goldabbau eines der größten Umweltprobleme. Gold wert könnten aber auch die Black Stars sein. So wird die ghanaische Nationalelf im eigenen Land genannt. Fußball ist in Ghana Volkssport Nummer 1.

Wirtschaft

Ghana ist nach Südafrika der größte Goldproduzent Afrikas. Das Edelmetall sorgt für rund 40 Prozent der ghanaischen Exporte. Es wird ausschließlich im Tagebau gewonnen, meistens unter Anwendung des Zyanidverfahrens. Der giftige Abraum wird in der Regel auf Halden und in Auffangbecken gelagert. Lecks oder Dammbrüche stellen eine permanente Gefahr für Menschen und Umwelt dar. Dem großen Landschaftsverbrauch fallen außerdem auch Wälder zum Opfer.

Doch in erster Linie ist Ghana ein Agrarland. 60 Prozent aller Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Der Kakaoexport hält einen Exportanteil von 26 Prozent. Damit ist das Land am Atlantik Vizeweltmeister - gleich nach dem Nachbarn im Westen, Côte d'Ivoire. Erfreulicherweise gibt es ghanaischen Kakao, der zu fairen Bedingungen gehandelt wird. Er stammt von der Kuapa Kokoo Union (Kuapa Kokoo: guter Kakao), einer bäuerlichen Genossenschaft, die mittlerweile zehntausende Mitglieder hat. Kakao- und Schokoladengenießer/innen mögen beim Einkauf also auf Fairplay, sprich: das Zeichen für fairen Handel achten.

An dritter Stelle der Exportgüter steht mit acht Prozent immer noch das Holz. Das ist verdächtig, denn tatsächlich gibt es nach jahrelanger Meisterschaft im Kahlschlag so gut wie keinen echten Urwald mehr im Land. Woher das wertvolle Tropenholz dann kommt? Zumeist aus den Schutzgebieten - illegal. Foulspiel!

Trotz natürlichen Reichtums und eines relativ stabilen Wirtschaftswachstums lebt fast die Hälfte der Ghanaer in großer Armut. Nach einer Phase zahlreicher Militärputsche in den 1970er Jahren ist das Land heute politisch stabil. Doch um die Wirtschaft anzukurbeln, hat es große Kredite bei der Weltbank aufgenommen. Diese Schulden lasten schwer auf der Bevölkerung. Das Geld würde dringend zum Beispiel für Investitionen ins Gesundheitswesen und in die Bildung gebraucht.

Geographie, Politik und Fußball

  • Fläche: 239.460 Quadratkilometer
  • Einwohnerzahl: 22,5 Millionen
  • Einwohner pro Quadratkilometer: 82,6
  • Hauptstadt: Accra (knapp zwei Millionen Einwohner)
  • Amtssprache: Englisch; daneben werden auch einheimische Sprachen offiziell gefördert
  • Staatsform: Präsidialdemokratie
  • Fußball: seit 1958 in der FIFA, viermal Afrikameister (1963, 1965, 1978, 1982), zweimal FIFA-U17-Weltmeister (1991, 1995), 2006 WM-Debüt

Natur und Umwelt

Ghana ist bekannt für die Freundlichkeit und Gastfreundschaft seiner Menschen, für seine vielfältige Kunst und Kultur und für seine landschaftliche Schönheit. Doch die Natur des Landes - Sandstrände, Wald und Savanne - ist vielerlei Gefahren ausgesetzt.

85.000 Quadratkilometer Urwald bedeckten Ghana einst - so viel wie zweimal die Niederlande. Heute gibt es echten Urwald praktisch nur noch in geschützten Gebieten. Schutzgebiete machen mittlerweile rund elf Prozent der Landesfläche aus, insgesamt 40.289 Quadratkilometer. Sie verteilen sich auf 16 Parks und 5 Feuchtgebiete.

Foulspiel am Urwald ist gleichbedeutend mit Foulspiel an den Arten, die in ihm leben. So ist es kein Wunder, dass auch der große Artenreichtum der ghanaischen Wälder dahinschwindet. 13 Säugetierarten, 10 Vogel-, 4 Reptilien- und 103 Pflanzenarten standen 2005 auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Die ghanaische Regierung hat das Problem erkannt. Im Artenschutz steht es auf Platz 42 von 141. Das heißt, es erfüllt 87 Prozent der Forderungen, die das Washingtoner Artenschutzabkommen aufstellt.

Der Frevel am Regenwald hat aber noch weitaus mehr Folgen: Weniger Bäume verdunsten weniger Wasser, es fällt weniger Regen. Der Harmattan, ein heißer trockener Wüstenwind aus dem Norden, wirkt sich stärker aus. Dürreperioden werden häufiger. Der Boden wird durch die extensive Landwirtschaft zusätzlich ausgelaugt und bringt schlechtere Ernten hervor.

Ghana ist 2002 dem Kyoto-Protokoll beigetreten. Allerdings: Das Feuer zum Kochen wird in der Regel mit Holz oder Holzkohle angefacht. Das macht 60 Prozent der verbrauchten Energie aus, schadet dem Klima und natürlich auch den Wäldern. In der CO2-Weltrangliste belegt Ghana trotzdem noch einen beachtlichen 142. Platz von insgesamt 176. Und hier sind die Letzen tatsächlich die Ersten. Zur Erinnerung: Deutschland steht auf Platz 20.

Der Golf von Guinea an der westafrikanischen Atlantikküste gilt als besonders fischreich. Und gut entwickelt ist auch die ghanaische Fischerei. Allerdings sind die Fischgründe heute bedroht. Europäische Fischereiflotten und asiatische Piratenfischer holen sich dort den Fisch, den sie in eigenen Gewässern erfolgreich dezimiert haben.

Religion, Verfassung, Menschenrechte

Das Zusammenleben der vielen verschiedenen Volksgruppen in Ghana verläuft harmonisch. Auch um die Religion streitet man sich nicht. Die 63 Prozent Christen, 16 Prozent Moslems und 21 Prozent Animisten leben friedlich miteinander.

Seit 1992 hat Ghana eine demokratische Verfassung, in der freie Wahlen, Religions-, Meinungs- und Pressefreiheit, das Recht auf körperliche Unversehrtheit und die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert werden. Die von den Vereinten Nationen festgeschriebenen Menschenrechte werden anerkannt. Mit neun Prozent Frauenanteil im Parlament steht Ghana an 104. Stelle von 158. Aber: 28,6 Prozent der Minister sind Ministerinnen. Das ergibt Platz 20 von 126.

Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat Ghana allerdings die Gelbe Karte gezeigt. Es habe zwar die unabhängigsten Medien ganz Afrikas, trotzdem gebe es vereinzelt Selbstzensur und Druck bis hin zu Morddrohungen. Transparency International setzt Ghana in der Korruptionsrangliste auf Platz 65 von 158.

Auch Amnesty International sieht noch Trainingsbedarf. Zwar ist seit 1993 niemand mehr hingerichtet oder auch 'nur' zum Tode verurteilt worden, doch offiziell gibt es die Todesstrafe noch. Außerdem sind in Ghana Frauen und Mädchen zwischen 10 und 18 besonders durch sexuelle Gewalt gefährdet. Die sexuelle Verstümmelung von Mädchen ist verboten, doch auf dem Land ist die alte Tradition noch lebendig.

Und sonst?

Der schwarze Stern der Hoffnung auf der ghanaischen Flagge gilt in Afrika als Leitstern der Freiheit. Für die Bevölkerung Ghanas symbolisiert er zudem die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung und den Sieg über die Armut.

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace
  • 04.02.2024

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Hintergrundbild Planet Earth First

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft nachhaltig mit den ökologisch-planetarischen Grenzen umgeht. Nicht nur Waren, sondern auch Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude
  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg
  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)
  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"
  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung von BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren