Jetzt spenden
Zwei Scharlacharas fliegen über den Amazonas Regenwald

Grad.jetzt

Wo Klima und Ökosysteme kippen

Mit dem Projekt grad.jetzt machen Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider globale Kipppunkte und deren Auswirkungen sichtbar.

Folge dem Projekt auf Instagram

Kann man Kipppunkte sehen? Und wenn ja: Wie sehen sie aus?

Diese Frage stellen sich Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider für ihre Reportage-Reise grad.jetzt. Denn wir alle reden zwar ständig über Klima, Artensterben und Kipppunkte. Aber was genau damit gemeint ist, das bleibt oft abstrakt und unklar.

Dabei zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise bereits sehr konkret. Natürliche Ökosysteme können Veränderungen nur begrenzt auffangen – eben bis zu einem bestimmten Grad. Sind die sogenannten Kipppunkte erst einmal überschritten, gibt es kein Zurück. Im Gegenteil: Klimaforscher:innen gehen davon aus, dass viele Prozesse, wurden sie einmal in Gang gesetzt, sogar noch schneller ablaufen.

Das Projekt grad.jetzt will die Zusammenhänge von Kipppunkten, Klima und Biodiversität anschaulich darstellen und verständlicher machen.

Markus Mauthe und Louisa Schneider – zwei Generationen mit einem Ziel

Louisa Schneider und Markus Mauthe in Brasilien

Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider

Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider bereisen ausgesuchte Regionen auf verschiedenen Kontinenten. Ihr Ziel: Die Natur und ihre Ökosysteme in deren Vielfalt und Schönheit zeigen. Sichtbar machen, wo und wie diese bedroht werden. Menschen zu Wort kommen lassen, die konkret von den Problemen betroffen sind. Das Projekt grad.jetzt will außerdem verständliches Sachwissen liefern, ganz besonders über Kippelemente, die Bedrohung der Artenvielfalt und darüber, welche Folgen Biodiversitätsverluste für uns haben.

Der Naturfotograf Markus Mauthe fängt seit mehr als dreißig Jahren mit seiner Kamera die Zerstörung der Natur und die daraus folgende Bedrohung für die Menschheit ein. Als Teil einer Generation, die maßgeblich Verantwortung am schnellen Voranschreiten der menschengemachten Klimakrise trägt, ist es ihm ein persönliches Anliegen, Lösungen zu finden und sichtbar zu machen. 

Die Klima-Aktivistin Louisa Schneider stellt sich engagiert gegen die Klimakrise und ihre Folgen. Die 23-jährige ist dabei ein kritisches Sprachrohr der jungen Generation. Seit 2020 arbeitet sie als freiberufliche Journalistin und Moderatorin und erklärt auf Social-Media verschiedene Aspekte der Klimakrise. Mit ihrem Know-how als Klima-Influencerin ist sie auch für grad.jetzt unterwegs.

Mehr über Louisa Schneider und Markus Mauthe erfahren Sie hier

Eindrücke von den Regionen und Klimakipppunkten

  • Iceberg in Greenland

    Arktischer Ozean

    Eislandschaften in der Arktis

    Überspringe die Bildergalerie
  • Tundra in Alaska

    Alaska

    Die Tundra in Alaska

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eine Region in Bangladesch die von Überflutungen betroffen ist

    Bangladesch

    In Bangladesch sind viele Orte von Überflutungen betroffen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fungi in Amazon Rainforest in Brazil

    Amazonien

    Ein Pilz im Amazonas Regenwald – wichtiger Teil des Ökosystems, Serra de Araca, Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Grad.jetzt klärt auf – Regionen und Kipppunkte der Reise

Im Rahmen des Projekts grad.jetzt besucht das Team um Markus Mauthe und Louisa Schneider verschiedene Regionen der Welt. Die geplanten Stationen der Reise zeigen, was Kipppunkte sind und wie Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen:

Die Reiseziele:

  • Amazonien: Markus und Louisa bereisen unter anderem den Amazonas-Regenwald in Brasilien, der von Austrocknung und Abholzung bedroht ist. Das Amazonasbecken ist das größte tropische Regenwaldgebiet der Erde. Es produziert den meisten Regen selbst, indem Wasser über dem Wald verdunstet. Das Ökosystem gerät an seine kritische Grenze, wenn sich Niederschläge durch das wärmer werdende Erdklima verringern und gigantische Gebiete für Nutzflächen abgeholzt oder bewusst abgebrannt werden. Louisa und Markus sind Augenzeugen der Feuer im Regenwald. Sie treffen aber auch Indigene, die ganz akut von den Auswirkungen betroffen sind und die sich für den Erhalt der Biodiversität einsetzen.

  • Bangladesch: In ganz Südasien bedrohen Extremwetter bereits die Lebensgrundlage vieler Menschen. Besonders das Land Bangladesch ist aufgrund seiner geografischen Lage besonders stark vom steigenden Meeresspiegel und von Überschwemmungen betroffen. Überflutete Küstenregionen zwingen die Menschen vielfach zum Umsiedeln. Das Meerwasser flutet Agrarflächen und versalzt das Trinkwasser. Das Projekt grad.jetzt macht sichtbar, welche Folgen die Überschwemmungen für die Nahrungs- und Trinkwassersicherheit haben. Die Reisenden dokumentieren auch den gigantischen Müllberg, der sich mitten in der Stadt befindet.

  • Senegal: Viele Länder im Westen des afrikanischen Kontinents bieten noch immer reichlich intakte Natur. Ein Beispiel dafür ist der Djoudj-Nationalpark im Norden Senegals. Doch an vielen Orten sind die Ökosysteme auch in akuter Gefahr. Erhöht sich infolge der Erderwärmung die Meerestemperatur, setzt zum Beispiel der Sahel-Monsun später ein und fällt schwächer aus. Das gefährdet Ackerbau und Viehzucht in einer Region, in der die Bevölkerung überwiegend von der Landwirtschaft lebt. Grad.jetzt stellt unter anderem Projekte vor, in denen Menschen aktiv an der Rettung der Ökosysteme arbeiten. So trifft das Team unter anderem Abgeordnete der senegalischen Regierung, die das Projekt der “großen grünen Mauer” erklären. 

  • Kanada/Alaska: Die nördlichen borealen Wälder in der kaltgemäßigten Klimazone stellen fast ein Drittel der Waldflächen der Erde dar. Doch auch sie sind stark vom Rückgang bedroht: Die Klimakrise verändert die Wälder und sorgt zum Beispiel in der Taiga für eine Zunahme der Waldbrände. Hinzu kommen Abholzung und Kahlschlag durch den Holzhandel. Überschreiten die Belastungen den Kipppunkt, werden die Wälder von Busch- und Graslandflächen verdrängt. Mit grad.jetzt zeigen Markus und Louisa, wie sehr sich die Wälder bereits verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Biodiversität hat. Auch die Tundra wird hier Fokus sein, wo das Auftauen der Permafrostböden starke Auswirkungen auf das Klima hat. Da sich der gefrorene Erdboden erwärmt, verändert sich die Landschaft, Kohlenstoff wird freigesetzt und beschleunigt die globale Erderwärmung.

  • Grönland/arktischer Ozean: Grad.jetzt geht auch hier den Auswirkungen der Klimakrise nach. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 3000 der Meeresspiegel um über sieben Meter ansteigen wird, wenn der Grönländische Eisschild komplett abschmelzen sollte. Hier wird ganz besonders die Dynamik von Kipppunkten sichtbar: Tauen Eisflächen ab, kann die Erde an diesen Stellen weniger Sonnenlicht reflektieren. Stattdessen erwärmt sich die Erde weiter – und die Klimakrise beschleunigt sich. Im Gespräch mit Menschen vor Ort, zum Beispiel der indigenen Gemeinschaft Inuit, übermitteln Markus und Louisa die Veränderung des Gletschers und dessen Auswirkungen für Menschen und Natur.

  • Pazifik: Die tropischen Korallenriffe sind ein weiteres Kippelement. Zugleich sind diese verletzlichen Ökosysteme außerordentlich anfällig für Klimaveränderungen, Umweltverschmutzung und Übersäuerung der Ozeane. Die Erwärmung des Meerwassers verhindert zum Beispiel die Symbiose zwischen Algen und Korallen, was wiederum die Korallenbleiche auslöst: Die Regenbogenfarben der Korallen verblassen, und passiert das zu häufig, sterben sie ab. Ohne Riffe fehlt den Küsten aber ein wichtiger Schutz vor Überflutungen – und den Menschen fehlen die Fische, die häufig Grundlage ihrer Ernährung sind. Markus und Louisa treffen hier Fachleute der Universität in Perth und sprechen unter anderem auch mit indigenen Communities über ihren Kampf gegen die Kohleindustrie.

“grad.jetzt” müssen wir handeln: Warum die Sichtbarkeit von Klimakipppunkten wichtig ist 

Was können wir alle tun, um den Schutz der Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität zu gewährleisten? Wie können wir Politik, Wirtschaft und Klimakrise-Leugner:innen verdeutlichen, dass die Auswirkungen uns wirklich alle betreffen?

Die Antwort: Hinschauen, verstehen, handeln.

Das Projekt grad.jetzt möchte dabei helfen. Markus und Louisa zeigen daher in Bildern und Videoclips, welche Naturschönheiten noch existieren – und welche schon zerstört wurden. Sie lassen Menschen zu Wort kommen, die vor Ort von den Veränderungen in einem ungerechten Maß bedroht sind. Zahlreiche Hintergrundartikel machen außerdem Zusammenhänge und Wechselwirkungen verständlich.

Zu viele Menschen, etwa Indigene in Amazonien, aber auch die Bewohner.innen der Küstenregionen am Pazifik, sind bereits unmittelbar von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Der Verlust von Biodiversität geht zum größten Teil auf menschengemachte, bewusste Zerstörung der Natur zurück. Dazu gehören unter anderem die illegale Brandrodung und Abholzung des Regenwaldes. Diese Taten sind kriminell und müssen gestoppt werden. 

Petition

https://act.greenpeace.de/artenvielfalt

Unsere Erde braucht Schutz zur Rettung der Artenvielfalt

Für den Schutz der Tiere, Pflanzen und Ökosysteme fordern wir die Vereinten Nationen auf starke und effektive Ziele zu beschließen. Schützen wir Millionen Tiere und Pflanzen und damit auch uns Menschen. Bitte unterzeichnen Sie die Petition!

Petition zum Schutz der Artenvielfalt
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Die Greenpeace Live-Reportagen

Die Welt im Wandel – Live-Multivisionsshows

Live-Multivisionsshows wie „Welt im Wandel“ von Markus Mauthe sind fester Bestandteil seiner langjährigen Arbeit als Naturfotograf. Der Umweltaktivist beschreibt dabei aus seiner Perspektive die rasant fortschreitende Veränderung unserer Erde, die er mit seiner Kamera seit 30 Jahren für uns dokumentiert.

 Auch die Reisen des Projektes grad.jetzt werden Grundlage für Multivisions-Shows sein. Markus und Louisa berichten also nicht nur live auf Social Media von den besuchten Orten. Sie werden ihre Erkenntnisse auch im Rahmen einer multimedialen Live-Show präsentieren, die ab 2024 auf Tour gehen wird. Mit zahlreichen Fotos und Videos zeigen sie dann spannende Ausschnitte aus der vielfältigen Natur unseres Planeten, erzählen von ihren Erlebnissen und Kontakten an den Orten von Kipppunkten und informieren über die globalen Probleme von Ökosystemen und Biodiversität. 

Die Termine aller Greenpeace-Multivisionsshows sind hier zu finden: Greenpeace Fotoshows 

Aktuelle Details zur Reise und Infos zu jedem Land liefert das grad.jetzt-Team immer aktuell auf dem Instagram-Kanal grad.jetzt. Folgt bitte gerne dem Kanal, liked die Beiträge und teilt sie!

Markus Mauthe und Louisa Schneider in Brasilien

Naturfotograf Markus Mauthe und Journalistin Louisa Schneider ergründen gemeinsam die globalen Auswirkungen der Klimakrise – mit dem Ziel, Zusammenhänge von Biodiversität und Klimakipppunkten sichtbar zu machen.

mehr erfahren
Wolf im Wald

Biodiversität ist die Grundlage des vielfältigen Lebens auf der Erde. Doch dieser Reichtum ist aus mehreren Gründen bedroht – und braucht unseren aktiven Schutz.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

Dürre, Hitze und Brände: Die Klimakrise ist längst in der Mitte Europas angekommen und hinterlässt ihre Spuren. Greenpeace-Aktivist:innen bereisten in der letzten Juliwoche Norditalien und Österreich.

mehr erfahren
Katharina van Bronswijk

Auch der Bericht des Weltklimarats hält keine erfreulichen Nachrichten bereit. Psychologin Katharina van Bronswijk erzählt, wovon unser Handeln abhängig ist.

mehr erfahren
Davi Kopenawa Yanomami

Rund 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten finden sich in Gebieten indigener Gemeinschaften. Mit ihrer Verdrängung ist nicht nur der Regenwald, sondern auch Biodiversität und Menschheit bedroht.

mehr erfahren
Seidenäffchen im Amazonas-Regenwald

Gold ist eines der wertvollsten Edelmetalle der Welt. Der Goldabbau kommt uns aber teuer zu stehen. Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt, wie groß der Schaden in Brasilien ist.

mehr erfahren