In dem Schreiben heißt es: Wir möchten klarstellen, dass wir zerstörerischen Einschlag in den tasmanischen alten Wäldern oder Wäldern mit hohem Schutzwert nicht stillschweigend hinnehmen.
Vorangegangen war ein Brief von Greenpeace Japan und der Wilderness Society an die großen japanischen Papierproduzenten mit der Forderung, kein Holz aus tasmanischen Wäldern mehr zu kaufen.
In Tasmanien werden über 400 Jahre alte und bis zu 85 Meter hohe Eukalyptusbäume zerschreddert, um zu Papier verarbeitet zu werden. Drei Viertel des einzigartigen Waldes sind bereits zerstört. Die verantwortliche Firma Gunns Ltd. exportiert jährlich mehr als fünf Millionen Tonnen Holzchips, überwiegend an japanische Papiermühlen wie Mitsubishi.
Greenpeace und die Wilderness Society hatten weltweit Aufmerksamkeit auf diesen Missstand gelenkt, als sie im November 2003 in 65 Metern Höhe auf einem alten Eukalyptusbaum eine Schutzstation errichteten. Von November 2003 bis April 2004 harrten Aktivistinnen und Aktivisten beider Organisationen dort aus.
Erfahrungsberichte aus luftiger Höhe finden Sie neben anderen Beiträgen in unserem CBD-Waldtagebuch: Teil 1 und Teil 2.