Das Ministerium für Internationale Entwicklung in London teilte auf die Anfrage eines Abgeordneten mit, dass es seine Hilfe für Amazonien-Projekte herunterfahre. Das berichtete am Mittwoch die britische Tageszeitung Independent. Umweltschützer fürchten, dass die Kürzung der 23 Millionen Euro Beteiligung an internationalen Anstrengungen zum Erhalt Amazoniens nun zu weiteren ökologischen und kulturellen Zerstörungen führen wird.
Der Spar-Schritt erfolgte, nachdem London entschieden hatte, rund 775 Millionen Euro in den Wiederaufbau im Irak fließen zu lassen. Ein Parlamentsabgeordneter forderte daraufhin das Umweltministerium (Defra) auf, in die Bresche zu springen. Nur so kann Brasilien bei seinen eigenen Anstrengungen zum Erhalt dieses Naturschatzes unterstützt werden.
Dieses Schutzprojekt ist von herausragender Bedeutung
, sagte der Greenpeace-Waldexperte John Sauven. Ihm den Geldhahn zuzudrehen ist ein schwerer Schlag. Es stellt sich die Frage wie ernst es der Regierung damit ist, den Verlust von biologischer Vielfalt aufzuhalten.
Der Amazonas-Regenwald beherberge bis zu 50 Prozent aller Artenressourcen an Land. Damit stehe die Region was die Artenvielfalt anbelangt einzigartig dar. Ich kann überhaupt nicht begreifen, wie man diese Mittel zweckentfremden kann, um sie in den Wiederaufbau im Irak zu stecken
, so Sauven.