Jetzt spenden
Porträt Christoph Thies
Thomas Duffé / Greenpeace

Interview mit Greenpeace-Experte Christoph Thies zur Waldbrandgefahr

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In vielen Gebieten Deutschlands herrscht die höchste Warnstufe für Waldbrände, größere Katastrophen sind bislang ausgeblieben. Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit vor ist es allem im Norden und Osten zu Waldbränden gekommen – und die Gefahr bleibt hoch. Der Blick über die Grenzen zeigt, welche Verheerungen solche Feuer auszulösen vermögen: Griechenland, Russland und Schweden erleben dieses Jahr beispiellose Feuersbrünste, die außerordentlich hohen Temperaturen in Portugal und Spanien versetzen die Behörden in höchste Alarmbereitschaft.

Christoph Thies ist Greenpeace-Experte für Wälder. Im Interview erklärt er, welche globalen Folgen lokale Waldbrände haben – und wie man ihnen vorbeugt.

Greenpeace: Inwiefern sind Waldbrände – abseits ihrer Gefahr für Mensch und Tier – ein Umweltproblem?

Christoph Thies: Global verursachen Feuer in der Natur CO2-Emissionen von etwa acht Milliarden Tonnen jährlich. Sie entstehen durch Waldbrände, Brandrodungen, Torfmoorbrände, Savannen-, Busch- und Steppenfeuer. Die Emissionsmenge ist höher als die, die der Verkehr auf der ganzen Welt erzeugt und entspricht der Hälfte der weltweiten Emissionen aus der Kohleverbrennung! Das heizt massiv den Klimawandel auf der ganzen Erde an.

Die Feuer in Deutschland tragen zwar dazu bei, aber in anderen Regionen der Welt ist die Lage gravierender. Brandrodungen im Amazonas- und Kongobecken und in Südostasien, Savannen-Feuer in Südamerika, Afrika und Nordaustralien – das sind die weltweit größten CO2-Quellen durch Brandherde. Dazu kommen Feuer im Buschland, etwa im Mittelmeerraum, in Kalifornien, Südaustralien und Chile.

Welche Folgen hat ein Waldbrand?

Viele verbrannte Flächen sind stark ausgetrocknet und können nicht mehr so viel CO2 aus der Atmosphäre entfernen und binden wie vorher, was die globale Erwärmung weiter begünstigt. 

Brände und Feuer führen auch zu hoher Luftverschmutzung und diese wiederum zu Atemwegserkrankungen. Sie vernichten den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und bedrohen Menschenleben und  Siedlungen.

Ist immer der Mensch schuld an den Waldbränden?

Feuer gibt es sehr viel länger als die Menschheit und entsprechend auch Ökosysteme, deren natürliche Entwicklung von wiederkehrenden Feuern beeinflusst ist. Aber mittlerweile sind die allermeisten Brände durch den Menschen verursacht, sei es direkt durch Unachtsamkeit oder absichtliche Brandstiftung und Brandrodung, sei es indirekt durch die globale Erwärmung – denn damit sind häufigere Hitzewellen und Dürreperioden verbunden.

Wie kann man Waldbränden weltweit vorbeugen?

Feuer werden sich nicht komplett verhindern lassen, aber Brandrodungen müssen gesetzlich verboten werden. Feuer-Frühwarnsysteme müssen deutlich verbessert werden – die ärmeren tropischen Länder brauchen hierfür und für weitere Maßnahmen zur Feuerprävention Unterstützung von den reichen Industrieländern. Ganz grundsätzlich muss sich aber natürlich auch deren Energiepolitik ändern: Weniger fossile Brennstoffe bedeuten weniger CO2, weniger CO2 bedeutet eine geringere Erderhitzung. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit solcher Extremwetter – und von Waldbränden.

Was sollte in Deutschland zum Schutz des Waldes passieren?    

In Deutschland müssen in Zukunft Waldbrände verhindert werden, indem natürliche Wälder geschützt und leicht brennbare Kiefern- und Fichten-Monokulturen wieder in natürliche vielfältige Mischwälder mit mehr Laubbäumen umgewandelt werden. Diese können mehr Wasser speichern, sind weniger brennbar und überstehen Dürren und Hitzewellen besser. Außerdem bieten sie vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und können viel CO2 aus der Luft entfernen und binden. Dadurch helfen sie, das Klima zu schützen.

Abbildung: Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes vom 2. August 2018. Er zeigt die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen an: 1= sehr geringe Gefahr (grün) bis 5 = sehr hohe Gefahr (lila).

  • Die Feuerwehr beim Löschen eines Feldbrandes bei Leipzig

    Folgen der Hitze

    Überspringe die Bildergalerie
  • Waldbrand in Nordkalifornien

    Fatale Folgen der Erderhitzung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Kleiner Bach fließt durch den Wald, an den Bäumen zartes Grün, es ist Frühling
  • 21.03.2024

Einst prachtvolle Märchenwälder, sind Schwarzwald, Harz und Co. inzwischen zu Borkenkäfer-zerfressenen Nadelwald-Plantagen verkümmert. Das können wir jetzt ändern!

mehr erfahren
Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden
  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz
  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.
  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren
Aerials of Forest Fire in Brandenburg, Germany
  • 30.06.2022

Klimawandel und Wald hängen zusammen: Dürre und Brände nehmen weltweit und auch in Deutschland zu. Zugleich heizt die Waldzerstörung die Klimakrise an, denn Wälder speichern CO2 und kühlen das Klima.

mehr erfahren
Alte Buche im Kellerwald
  • 22.06.2022

Unseren Wäldern geht es schlecht. Selbst in Schutzgebieten werden massiv Bäume gefällt. Sie brauchen besseren Schutz – auch aus rechtlicher Sicht. Zwei Wald-Expertinnen von Greenpeace erklären warum.

mehr erfahren