Offiziell soll der Holzeinschlag nur noch auf niedrigem Niveau weiterlaufen. Die Gefahr hierbei ist, dass in heute noch intakten Gebieten neue Aktivitäten der Holzindustrie einziehen werden
, sagt Oliver Salge, Waldexperte bei Greenpeace. So wird die gute Neuigkeit von Schutzgebieten in Misskredit gebracht.
Insgesamt gehört der Norden nicht zu den stark gefährdeten Regionen des Amazonas-Regenwaldes. Dringenderen Schutz benötigt momentan der Süden des Waldes.Inzwischen geht es dort bei der Abholzung nicht mehr nur um Holzgewinnung. Der Haupteil der jährlichen Waldrodung erfüllt den Zweck, neue Flächen für den Sojaanbau zu schaffen. Denn Soja ist als Futtermittel ein weltweites und einträgliches Handelsgut.
Auf einen weiteren Punkt, der Beachtung finden sollte, weist Salge hin: Das Schrecklichste ist das Stehenlassen so genannter Urwaldinseln ohne Korridore. Wenn es keine Korridore zu anderen Waldteilen gibt, fehlt der genetische Austausch, die Artenvielfalt nimmt rapide ab.
Dennoch gibt natürlich jedes neue Gebiet, das unter Schutz gestellt wird, wieder neue Hoffnung, dass die biologische Vielfalt unserer Welt noch nicht verloren ist.